Longieren am Gebiss oder am Kappzaum – wann ist was richtig?

Longieren mit Kappzaum
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Wer sich mit dem korrekten Longieren beschäftigt, trifft ganz schnell auf Glaubenskriege. Mit Hilfszügel oder ohne, am Gebiss oder mit Kappzaum? Tatsächlich gibt es mehrere Schulen für das Longieren, und so unterschiedlich wie diese sind, so unterschiedlich sind auch die jeweilige Ausrüstungen.

Natürlich ist so eine Aufstellung ziemlich generell, und jeder Ausbilder wird es vielleicht noch ein wenig anders machen. Aber: Du hast danach eine Idee, warum sich wer in der Pferdeszene für das ein oder andere Modell ausspricht! Wenn du dich generell zum Thema longieren interessierst, dann schau am besten auch mal in diesen Artikel. Dort findest du alle Grundlagen zur Ausrüstung, richtigen Longenführung und Übungstipps.

Wie wird nach den Richtlinien der FN longiert?

  • Zäumung: Meist Trense, wobei die Longe in den inneren Gebissring eingehakt wird. Das Nutzen einer Longierbrille gilt inzwischen als veraltet und nicht wünschenswert.
  • Hilfszügel: Standard sind Ausbinder oder Laufferzügel. Dreieckszügel werden auch gern genutzt.
  • Linienführung: Auf dem Zirkel
  • Zielsetzung: Gymnastik und Bewegung. Das Pferd soll sich an den Hilfszügel herandehnen und dort eine Anlehnung finden. Der gymnastische Wert kann durch Stangen- und Cavalettiarbeit verstärkt werden.
  • Todsünde in diesem Konzept: Longieren am Halfter!

Wie wird bei klassische Reitkunst-Ausbildern longiert?

  • Zäumung: Die Longe wird am Kappzaum oder Cavecon befestigt, darunter kann eine Trense mit Gebiss zur Gewöhnung getragen werden. Je nach Ausbilder unterschiedlich in der Fortsetztung dieser Grundlage. In der Wiener Hofreitschule wird in der weiteren Longenausbildung z.B. die Longe weiterhin am Kappzaum eingehakt, zusätzlich werden in das Gebiss die Ausbinder eingeschnallt. 
  • Hilfszügel: Keine. Das Pferd soll von der zwanglosen Haltung aus durch die korrekt ausgeführte Longenarbeit zu einer Haltung, in der sich der Brustkorb hebt und das Hinterbein arbeitet, finden.
  • Linienführung: Meist auf den Zirkel beschränkt.
  • Zielsetzung: Vorbereitung in der Jungpferdeausbildung, Gymnastik und Bewegung.
  • Todsünde in diesem Konzept: Longieren am Gebissring!
Ingrid Klimke longieren
In der Schule der Légèreté wird das Pferd vielschichtig auf das Reiten vorbereitet und durch Übungen dazu animiert, die eigene Schiefe zu korrigieren.

Wie wird in der Schule der Légèreté longiert?

  • Zäumung: Die Longe wird am Kappzaum oder Cavecon befestigt, darunter kann eine Trense mit Gebiss getragen werden, um das Pferd an das Longieren mit Kappzaum zu gewöhnen.
  • Hilfszügel: Üblicherweise keine, diese Schule spricht sich extrem gegen Hilfszügel aus. Es gibt einen Hilfszügel, der in Ausnahmen verwendet wird, die Verschnallung ermöglicht aber, dass das Pferd nicht in eine Richtung fixiert wird.
  • Linienführung: Zahlreiche Linien, ganze Bahn, Volten, Handwechsel.
  • Zielsetzung: Gymnastik und Bewegung. Das Pferd wird vielschichtig auf das Reiten vorbereitet und durch Übungen dazu animiert, die eigene Schiefe zu korrigieren.
  • Todsünde in diesem Konzept: Am Gebiss und mit Ausbindern longieren!
Longieren Philippe Karl
Eine Sünde für Western- und Horsemanshiptrainer ist es, Kommandos herauszuhauen und dann nicht auf die Körpersprache zu achten.

Wie nutzen Western- und Horsemanshiptrainer die Longe?

  • Zäumung: Gern am Knotenhalfter, doch je nach Ausbilder und Zielsetzung gibt es große Unterschiede. Auch das Longieren am Gebiss gehört je nach Stil dazu.
  • Hilfszügel: Ohne Hilfszügel (im Idealfall, wie bei allen anderen Arbeitsweisen gibt es auch hier schwarze Schafe, die auf die wildesten Kombinationen kommen)
  • Linienführung: Vom voltengroßen Zirkel über die Arbeit im Roundpen bis zu freien Hufschlagfiguren je nach Ausbilder ist alles möglich
  • Zielsetzung: Hauptsächliches Augenmerk auf Grunderziehung und Verbindung zum Menschen.
  • Todsünde in diesem Konzept: Kommandos heraushauen und nicht auf die Körpersprache zwischen Pferd und Mensch achten.
Peer Claasen longieren
In der Schiefentherapie wird ohne Hilfszügel longiert.

Wie wird in der Schiefentherapie longiert?

  • Zäumung: Kappzaum
  • Hilfszügel: Keine
  • Linienführung: Zirkel
  • Zielsetzung: Spezielles System, in dem die Longenarbeit die hauptsächliche Arbeit darstellt. Das Pferd wird durch Abstellen und gezieltes Treiben von der Schulter, auf die es durch die natürliche Schiefe fällt, geholt und dazu animiert, sich ausbalancierter zu bewegen. Es soll das Gewicht auf allen vier Beinen tragen, sich zu beiden Seiten biegen lassen und den Rumpf anheben, um einen Spannungsbogen nach oben bilden zu können.
  • Todsünde in diesem Konzept: Die Theorie zur natürlichen Schiefe nicht auf dem Kasten haben. Vorwärts-abwärts longieren, ohne dass der Rücken des Pferdes schon angehoben ist.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren