Schulter- und Hinterhandkontrolle durch den Reiter sind bei vielen Lektionen und auch Übergängen wichtig. Durch sie wird ein unerwünschtes Ausweichen oder seitliches Wegtreten des Pferdes verhindert und das Pferd somit zur ehrlichen Lastaufnahme aufgefordert. Travers, Renvers und auch Schultervor oder Schulterherein können deshalb bei der Korrektur mancher Probleme hilfreich eingesetzt werden.
Vor allem Kurzkehrtwendungen stellen so manchen Reiter vor eine nicht ganz einfach Aufgabe. Ex-Zuchtstute Chakira, einigen vielleicht bereits aus dem Video "Längsbiegung Teil 3" bekannt, neigt bei dieser Lektion auf der rechten Hand zum seitlichen Zurücktreten. Ausbilderin Britta Schöffmann zeigt, wie sich über das Einbeziehen von Schritt-Travers auf gebogener Linie der Fehler beheben und die Lektion verbessern lässt.
Aber auch der Galopp, in Chakiras Fall die größte Schwäche, lässt sich durch traversartiges Zirkelverkleinern und den damit verbundenen Kraftzuwachs der Hinterhand mit der Zeit verbessern.
Du lernst in diesem Video:
Die Journalistin und ehemalige Grand-Prix-Reiterin hat ihr Hobby Pferd zum "vielseitigsten Beruf der Welt" gemacht: Sie reitet, lehrt und schreibt. Ihre Bücher rund um Dressurausbildung werden weltweit gelesen.
> mehrDie Piaffe verlangt ein hohes Maß an Versammlung und Feinabstimmung zwischen Mensch und Pferd. Vom Boden aus lässt sich diese Lektion stressfrei und mit Leichtigkeit erarbeiten und für das Training unter dem Sattel vorbereiten.
Dauer: 00:18:00 Minuten
In dieser Videoreihe wird die besondere Entwicklung des Westfalen-Wallachs Flamingo über einen Zeitraum von vier Jahren dokumentiert. Dieser erste Teil zeigt den 8-jährigen Wallach kurz nachdem er nach einer längeren Weidepause zu Anja Beran und ihrem Team kam.
Dauer: 00:11:59 Minuten
Die gelungene Parade ist der Schlüssel zu gutem Reiten und basiert auf dem richtigen Zusammenspiel der Hilfen. Keine andere Lektion wird so oft angewendet und ist gleichzeitig mit so viel Unsicherheit und Unwissen verbunden.
Dauer: 00:16:05 Minuten
Die Losgelassenheit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Pferd körperlich optimal trainiert werden kann und mental dazu in der Lage ist, feine Reiterhilfen wahrzunehmen und Neues schnell und willig zu erlernen. Reinhart Koblitz erklärt, wie man die Losgelassenheit des Pferdes durch lösende Arbeit und korrekte Einwirkung des Reiters erreicht.
Dauer: 00:10:44 Minuten
Der Spanische Schritt ist eine wertvolle gymnastizierende Übung, mit der die Beweglichkeit der Schulter des Pferdes vergrößert und der Raumgriff verbessert werden kann.
Dauer: 00:12:52 Minuten