Beim Freispringen erkennt man bereits das Talent, das ein Pferd zum Springen mitbringt. Viele der ersten Ungereimtheiten können jedoch durch Technik und kontinuierliches Training ausgeglichen werden. Das wahre Fundament eines guten Springpferdes liegt in seiner Freude an der Leistungserbringung. Der innere Wille, Körper und Geist weiterzuentwickeln, trennt ein gutes von einem talentierten Springpferd. Es muss also in der gesamten Springausbildung das Ziel sein, diese Begeisterung des Pferdes zu erhalten und zu fördern.
Der richtige Zeitpunkt, mit dem Springen zu beginnen, ist nicht in Stein gemeißelt. Bei der ersten Springgewöhnung kommt es vor allem auf die richtigen Aufgabenstellungen an. Das Pferd muss sich durch das Einrahmen mit richtiger Hilfengebung sicher fühlen und sollte systematisch an den ersten kleinen Sprung herangeführt werden. Elmar Pollmann-Schweckhorst erklärt, wie man die Anforderungen schonend und kontinuierlich steigert, um das Pferd nicht zu überfordern und seinen Sehnen und Bändern die nötige Entwicklungszeit zu gewähren.
Auch im Springsport bildet die Skala der Ausbildung einen wichtigen Grundstein für erfolgreiches und gesundes Reiten. Im späteren Springparcours ist ein hohes Maß an Durchlässigkeit gefragt, um rhythmische Tempi- und Galoppwechsel, lange Galoppstrecken und kurze Wendungen einwandfrei abrufen zu können. Das Video demonstriert, wie die einzelnen Bestandteile der Ausbildungsskala zusammenhängen und wie ein imaginärer Parcours dabei hilft, Schub- und Tragkraft zu entwickeln.
Weitere Teile der Serie:
Springausbildung Teil 2: Sprungtechnik verbessern durch dressurmäßige Arbeit
Springausbildung Teil 3: Typische Fehler korrigieren & Feinheiten verbessern
Der Ausbilder und weltweit aktive Trainer gibt seine in über 35 Jahren gesammelte Erfahrung im Springsport an vielversprechende Talente weiter. Mit Gut Bärbroich im Bergischen Land leitet er einen internationalen Leistungsstützpunkt und widmet sich der Pferde- und Reiterausbildung sowie der Springpferdezucht.
> mehrEine der Herausforderungen beim Springen eines Parcours ist die sichere Linienführung zwischen den Hindernissen. Um jeden Sprung erfolgreich zu meistern, müssen Wendungen korrekt geritten, Distanzen erkannt und der richtige Rhythmus gefunden werden.
Dauer: 14:02 Minuten
Springen, dem Vermögen des Pferdes angepasst, ist an der Hand und unter dem Sattel eine hervorragende Möglichkeit das Pferd zu gymnastizieren und zu dehnen. Für Philippe Karl gehört es ganz selbstverständlich zu Ausbildung eines jeden Pferdes.
Dauer: 09:02 Minuten
Regelmäßiges Training im Gelände fördert Trittsicherheit und Selbstvertrauen der jungen Pferde. Kleine Hindernisse, Bergtraining und die Wassergewöhnung sind auch für Dressurpferde eine sinnvolle Abwechslung.
Dauer: 18:14 Minuten
Mit drei verschiedenen 6-jährigen Pferden werden in diesem Video fortgeschrittene Springübungen gezeigt, mit denen viele Situationen, die im Parcours, Stechen oder Geländereiten wichtig sind, geübt werden können.
Dauer: 15:41 Minuten
Das Reiten in ungewohnter Umgebung und auf unterschiedlichen Untergründen festigt die Trittsicherheit und das Selbstvertrauen junger Pferde. Die richtige Gewöhnung an erste Geländesprünge und Wasserdurchritte legt den Grundstein für das weitere Training.
Dauer: 21:44 Minuten