Gutes Reiten basiert auf einer korrekten Einwirkung des Reiters auf sein Pferd. Um das Reitergewicht ohne Verspannungen und Fehlbelastungen tragen zu können, soll das Pferd seinen Rücken aufwölben und mit der Hinterhand Richtung Schwerpunkt treten. Der Schlüssel dazu ist die gelungene Parade. Sie setzt sich aus der richtigen Anwendung der Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen zusammen, wobei die Reihenfolge der Hilfen eine entscheidende Rolle spielt.
Die richtige Technik einer gelungenen Parade kann man erlernen und auch das Gefühl für das Zusammenspiel und das passende Maß der Hilfen muss sich durch häufiges Üben entwickeln. Zusammen mit der Olympiasiegerin Ingrid Klimke, ihrem Mentor Major a. D. Paul Stecken und der bekannten Physiotherapeutin Helle Katrine Kleven erklärt und zeigt Reinhart Koblitz in diesem Film die genauen Zusammenhänge der Hilfengebung beim Reiten einer Parade.
Weitere Teile der Serie:
Du lernst in diesem Video:
Er ist Reitlehrer aus Berufung mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Seine Schüler förderte er in dieser Zeit vom Reitabzeichen bis hin zu größten Turniererfolgen und Championaten (Olympiade).
> mehrDurch systematische und pferdegerechte Ausbildung kann von Anfang an vermieden werden, dass die Remonte viel falsch macht. Anja Beran und ihr Team geben Einblicke in die Arbeit mit jungen Pferden – vom ersten Anlongieren bis zur Gewöhnung an Trense, Sattel und Reiter.
Dauer: 00:19:29 Minuten
Das Reiten in korrekter Dehnungshaltung ist für die Gesunderhaltung des Pferdes bis ins hohe Alter von zentraler Bedeutung. Jeder Reiter sollte deshalb die biomechanischen Zusammenhänge des korrekten ‚Vorwärts-abwärts“ kennen und dieses Wissen mit in den Sattel nehmen.
Dauer: 00:11:10 Minuten
Korrektes Reiten geschieht „von hinten nach vorne“, wie man so schön sagt. Reinhart Koblitz zeigt in diesem Video, was genau das in der Praxis und vor allem für das Reiten von halben und ganzen Paraden bedeutet.
Dauer: 00:19:09 Minuten
Ingrid Klimke und ihr Mann Andreas Busacker zeigen, wie sie den jungen Hengst Danaro darin unterstützen, sich mehr auf die Reiterhilfen zu konzentrieren, einen gleichmäßigen Takt zu finden und sich in allen drei Gangarten losgelassen zu bewegen.
Dauer: 00:09:15 Minuten
Die Piaffe verlangt ein hohes Maß an Versammlung und Feinabstimmung zwischen Mensch und Pferd. Vom Boden aus lässt sich diese Lektion stressfrei und mit Leichtigkeit erarbeiten und für das Training unter dem Sattel vorbereiten.
Dauer: 00:18:00 Minuten