Sämtliche bisherigen Wendungen dieser Reihe wurden aus dem Halten oder aus dem Schritt geritten. Die Arbeits-Pirouette jedoch wird im Galopp erarbeitet. Sie fördert zwar die Versammlung, erfordert diese aber bereits in hohem Maße. Du kannst dich also erst daran wagen, wenn du in der Lage bist, nicht nur gute Schritt-Pirouetten zu reiten, sondern dein Pferd sowohl im Trab als auch im Galopp auch sicher zu versammeln.
Mit einigen ihrer Reitschüler zeigt Ausbilderin Britta Schöffmann, wie du diese Übung angehen und dein Pferd dabei am besten unterstützen kannst. Die Auswahl der Pferde in diesem Film ist mit Absicht vom noch unerfahrenen bis hin zum weit ausgebildeten Pferd gewählt. So kannst du gut erkennen, worauf du auf welcher Ausbildungsstufe besonders achten musst.
Weitere Teile dieser Serie:
Wendungen um Vor- und Hinterhand Teil 1: Die Vorhandwendung
Wendungen um Vor- und Hinterhand Teil 2: Die Hinterhandwendung
Wendungen um Vor- und Hinterhand Teil 3: Kurzkehrt und Schritt-Pirouette
Wendungen um Vor- und Hinterhand Teil 5: Die Galopp-Pirouette
Du lernst in diesem Video:
Die Journalistin und ehemalige Grand-Prix-Reiterin hat ihr Hobby Pferd zum "vielseitigsten Beruf der Welt" gemacht: Sie reitet, lehrt und schreibt. Ihre Bücher rund um Dressurausbildung werden weltweit gelesen.
> mehrNach einem knappen Jahr Ausbildung bei Anja Beran ist das ehemalige Korrekturpferd Flamingo kaum wiederzuerkennen. Die Seitengänge gelingen flüssiger und auch Piaffe und Passage werden ausdrucksvoller und erhabener. Seit kurzem wird der 9-jährige Westfalenwallach nun an die Kandare gewöhnt.
Dauer: 00:08:54 Minuten
Dieses Video zeigt Vielseitigkeitsreiter Andreas Ostholt beim Dressurtraining mit Bundestrainer Christopher Bartle. Die leichte Steigung neben dem Dressurplatz bietet hervorragende Möglichkeiten, die Schub- und Tragkraft der Pferde zu trainieren und dem Reiter ein besseres Gefühl für das Versammeln zu vermitteln.
Dauer: 00:13:09 Minuten
Zu Beginn der zweiten Phase der Ausbildungsskala gilt es, mit dem losgelassenen Pferd eine sichere Anlehnung zu erarbeiten. Darunter versteht man eine stete, weich-federnde Verbindung zwischen Pferdemaul und Reiterhand, die niemals rückwärts wirkt, sondern die Bewegung von hinten aufnimmt und so die Voraussetzung für ein an den Hilfen stehendes, durchlässiges Pferd schafft.
Dauer: 00:16:26 Minuten
Korrektes Reiten geschieht „von hinten nach vorne“, wie man so schön sagt. Reinhart Koblitz zeigt in diesem Video, was genau das in der Praxis und vor allem für das Reiten von halben und ganzen Paraden bedeutet.
Dauer: 00:19:09 Minuten
Der 5-jährige Saint Ledger steht noch ganz am Anfang seiner Ausbildung. In dieser Unterrichtseinheit geht es vor allem um die Gewöhnung an die Hilfen und das Erreichen der Losgelassenheit auf einem fremden Dressurplatz.
Dauer: 00:09:08 Minuten