Frank Ostholt über seinen Werdegang zum Profireiter und Bundestrainer der Nachwuchsreiter in der Vielseitigkeit

podcast-frank-ostholt
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Das Wissen der besten Pferdeexperten in deinem Postfach.

Online-Kurse
Die besten Pferdeexperten

Er ist Mannschaftsolympiasieger, mehrfacher deutscher Meister und Bundestrainer der Nachwuchsvielseitigkeitsreiter: Frank Ostholt berichtet dir im Interview mit Christian Kroeber von seiner Leidenschaft des Vielseitigkeitssports und seiner Entwicklung bis zum erfolgreichen Reiter und Trainer.

„Als Kind habe ich mit meinem Vater beim Ausreiten schon jeden Baumstamm mitgenommen, der auf dem Weg lag.“ Frank Ostholt ist in einer Reiterfamilie großgeworden und mit Pferden aufgewachsen. Das Pferd gleich in drei Disziplinen zu trainieren, hat ihn schon von klein auf begeistert.

Höre in dieser Folge, was er an seiner Trainertätigkeit besonders schätzt, worauf es besonders ankommt, wenn man als junger Vielseitigkeitsreiter Erfolg haben möchte, was das Bundesleistungszentrum in Warendorf genau macht und wie es aufgebaut ist und warum der ehemalige Geschäftsführer des DOKR und des Bereichs Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Reinhart Wendt, Frank Ostholt besonders geprägt hat.

Was begeistert dich an der Vielseitigkeit? (01:09)

Ist das Dressurreiten für dich „lästiges Beiwerk“ zu den Nervenkitzel-Disziplinen Springen und Gelände? (1:46)

Wurde dir das Reiten in die Wiege gelegt und war klar, dass dein Weg in den Vielseitigkeitssport geht? (2:28)

Bundestrainer U21 und Betreuer der Perspektivgruppe der Vielseitigkeitsreiter – was begeistert dich an der Trainertätigkeit? (3:39)

Welchen Background haben die Nachwuchsreiter? (4:48)

Wie beurteilst du die Entwicklung, dass immer weniger Reiter aus Pferdefamilien kommen und mit Pferden aufwachsen? (5:50)

Wie begegnen das DOKR und die FN der Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Reitsports? (7:14)

Wie nah kannst du als Bundestrainer an deinen Schützlingen sein, wie oft trainiert ihr zusammen? (9:09)

Perspektivgruppe Vielseitigkeit: Eher ein Sprungbrett in den Championats-Kader oder in das Profi-Dasein? (12:14)

Wird es schwieriger als Vollprofi über die Runden zu kommen? (14:28)

Bundesleistungszentrum in Warendorf – was genau ist das? (15:50)

Wer trainiert neben dem Championats-Kader im Bundesleistungszentrum? (17:16)

Gibt es einen Teamspirit, wenn die besten Reiter aus allen Disziplinen sich regelmäßig treffen? (19:51)

Kann man die Arbeit als Leiter des Bundesleistungszentrums mit der Arbeit als Bundestrainer vergleichen? (21:15)

Wie groß ist der logistische Aufwand für die Erhaltung der Gegebenheiten? (22:16)

Setzt du dir als Bundestrainer Ziele wie z.B. „Wir wollen mit den U21 Reitern Europameister werden“? Ist Erfolg planbar? (22:50)

Muss der Trainer den Leistungsdruck abpuffern, damit die Reiter so „befreit“ wie möglich reiten können? (24:41)

Ist Mentaltraining ein Thema? (25:38)

Wie oft kannst du selbst noch in den Sattel steigen? (28:02)

Die vier klassischen wehorse-Fragen (31:00)

Folge wehorse auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter und erfahre alle Neuigkeiten immer sofort.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren

Reiten lernen

Ab wann dürfen Kinder reiten?

Wir haben unter unseren Ausbildern bei wehorse eine echte Spezialistin für die ganz kleinen Reitschüler: Kolly Holland-Nell mit ihrem Team Pony Concept. Sie unterrichtet so, dass die

Mehr lesen >>
Losgelassenheit erreichen, Dressurreiten
Dressur

Losgelassenheit erreichen

Die Losgelassenheit des Pferdes ist eine der wichtigsten Bedingungen für den Erfolg der gesamten Ausbildung. Egal ob Gangpferde-, Western- oder Dressurreiter: Auf den zweiten Schritt

Mehr lesen >>