Sie ist Veterinärmedizinerin, Pferde-Physiotherapeutin, Pferde-Chiropraktikerin und die Stimme aus ihrem eigenen Podcast „Kernkompetenz Pferd“. Im Interview mit Christian Kröber erzählt Dr. Veronika Klein über ihr Studium der Veterinärmedizin und warum die täglichen Probleme ihrer Kunden sie dazu gebracht haben, einen Podcast rund um die Themen Haltung, Fütterung und Gesundheit von Pferden zu machen.
Höre dir an, welchen Unterschied es zwischen Chiropraktik und Physiotherapie gibt, warum die seit ihrer Kindheit reitende Tierärztin eben keine „Knochenbrecherin“ ist und welche drei Gesundheitsprobleme ihr bei Pferden im Alltag immer wieder begegnen. Sie erklärt die zumeist haltungsbedingten Ursachen und warum ein Offen- bzw. Aktivstall die meisten davon beseitigen würde.
Freue dich auf einen spannenden Podcast mit vielen Tipps für das eigene Pferd.
Für alle, die dich nicht kennen: Was genau machst du? 00:56
Wie bist du zur Veterinärmedizin gekommen? 01:38
Kommst du aus einer Pferdefamilie? 03:23
Wie ging dein Lebenslauf nach dem Studium weiter? 04:31
Seit einem halben Jahr bist du online. Worum geht es in deinem Podcast „Kernkompetenz Pferd“? 05:50
Wie bewertest du den Kenntnisstand der Pferdemenschen in Bezug auf Krankheiten? 06:38
Wie bildest du dich weiter? 09:36
Was bedeutet Veterinär-Chiropraktik? 12:34
Was ist Pferde-Physiotherapie? 15:02
Wie wird man Pferde-Physiotherapeut? 15:52
Sind die Menschen aktuell empfänglicher für die Orthopädie? 18:24
Du hast im Bereich Pferde-Pathologie promoviert, kannst du das etwas näher erklären? 20:38
Du bist auch Dozentin. Was bedeutet das genau? 24:09
Welche sind die drei Top-Probleme, die dir im Alltag bei Pferden am häufigsten begegnen? 27:00
Kann ein Pferd Früchte gut verdauen? 34:43
Die 4 wehorse-Fragen 36:30