Zur Übersicht

#Wissen mit Dr. Britta Schöffmann: Was Anlehnung bedeutet und wie du gängige Probleme löst

Das Thema Anlehnung begleitet viele Menschen nahezu ihr gesamtes Reiterleben: Einsteigerinnen und Einsteigern wird sie oft nur mangelhaft vermittelt, denn nur weil der Pferdekopf unten ist, bedeutet das nicht, dass eine korrekte Anlehnung besteht. Und hat man den Dreh erst einmal raus, kann ein anderes Pferd einen vor neue Probleme stellen, indem es sich auf die Hand stützt, einrollt oder heraushebt.

Dr. Britta Schöffmann räumt in dieser Podcastfolge mit gängigen Mythen auf und schafft Klarheit: Sie erklärt, was dieser Begriff bedeutet und wie sich korrekte Anlehnung anfühlt. Und solltest du das Gefühl haben, dass die Anlehnung bei dir und deinem Pferd noch etwas weicher oder steter werden könnte, bekommst du viele Tipps, die du direkt in deiner nächsten Reiteinheit ausprobieren kannst. Viel Spaß!

Podcast Transkript

Dieses Transkript wurde durch eine KI erstellt und nicht gegengelesen.

00:00:00:11 - 00:00:05:18
Unknown
Heute eine Wissensfolge zum Thema Anlehnung mit Dr. Britta Schöffmann.

00:00:07:14 - 00:00:16:22
Unknown
Es ist letztlich der Kontakt zwischen der Reiterfaust und dem Pferdemaul, weil manche Leute denken Anlehnung, dass das muss was Festes sein.

00:00:16:22 - 00:00:20:03
Unknown
Nee, es ist ganz leicht. Es ist also ein ganz leichter Kontakt.

00:00:20:22 - 00:00:24:01
Unknown
Herzlich willkommen zum wehorse-Podcast.

00:00:24:01 - 00:00:26:19
Unknown
heute mit Sonja Kriegel.

00:00:26:19 - 00:00:38:00
Unknown
wehorse ist deine Lernplattform, auf der du täglich Inspirationen, Trainings, Tipps und das Wissen der besten Trainer bekommst, um gemeinsam mit deinem Pferd jeden Tag besser zu werden.

00:00:38:21 - 00:00:53:01
Unknown
Hi und herzlich willkommen zu unserer heutigen Wissensfolge. Schön, dass ihr wieder zuhört und mit uns auf den Ohren euer Wissen auffrischen, vertiefen oder euch Tipps für euer Training holen wollt. Denn dafür sind ja insbesondere unsere Wissensfolgen bestens geeignet.

00:00:53:07 - 00:01:00:15
Unknown
Mein Kollege Christian Kröber ist heute im wohlverdienten Urlaub. Da habe ich direkt die Chance genutzt und eine Wissensfolge für euch dazwischengeschoben.

00:01:00:17 - 00:01:03:00
Unknown
Und zwar zum großen Thema Anlehnung

00:01:03:10 - 00:01:21:19
Unknown
Anlehnung begegnet ja fast jedem Reiter immer mal wieder in der Ausbildung. Und ihr schickt uns auch immer fleißig Fragen zu dem Thema. Deshalb haben wir uns gedacht, wir nehmen mal eine Einstiegsfolge für euch auf. Wir wollen das Verständnis für Anlehnung schärfen, Missverständnisse klären, schauen wie entwickelt man eine korrekte Anlehnung? Aber auch was für Fehler gibt es?

00:01:22:00 - 00:01:27:15
Unknown
Und was mache ich, wenn es nicht so funktioniert wie im Lehrbuch, was bei vielen von uns dann ja doch öfter mal der Fall ist.

00:01:27:23 - 00:01:32:02
Unknown
Als Gast habe ich mir für dieses Thema die liebe Dr. Britta Schöffmann eingeladen.

00:01:32:08 - 00:01:35:04
Unknown
Warum glaube ich, dass sie für dieses Thema so super geeignet ist?

00:01:35:04 - 00:01:46:05
Unknown
Weil Britta nicht nur früher selbst erfolgreiche Grand Prix Reiterin war und bei mehreren großen alten Meistern gelernt hat, sondern weil sie seit vielen Jahren hunderte Schüler weltweit unterrichtet.

00:01:46:07 - 00:01:56:03
Unknown
Und weil Britta einfach phänomenal gut erklären kann. In den Genuss kommt ihr jetzt. Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei der heutigen Wissensfolge zum Thema Anlehnung.

00:01:57:20 - 00:02:21:21
Unknown
Ein herzliches Willkommen für dich, liebe Britta. So schön, dass du heute deine wertvolle Zeit mit uns teilst und deinen riesigen Wissens und Erfahrungsschatz zum Thema Anlehnung mitbringst. Schön, dass du da bist.

00:02:21:23 - 00:02:45:11
Unknown
Ja, das glaube ich ganz bestimmt. Ich freue mich auch schon riesig auf diese Folge mit dir jetzt. Wir sprechen ja heute zum Thema Anlehnung. Ein riesiges Thema. Natürlich mit vielen Facetten und Aspekten, die wir natürlich nicht alle jetzt in dieser heutigen Podcastfolge bearbeiten können. Aber wir hoffen, wir können euch einen schönen Einstieg geben, sich mit dem Thema noch mal ausführlicher zu beschäftigen.

00:02:45:11 - 00:04:00:19
Unknown
Und vielleicht habt ihr ja auch bestimmte Anwendungsprobleme, die euch gerade beschäftigen. Und ja, da hoffen wir, dass wir euch einiges mitgeben können. Deswegen nutzen wir die Zeit Britta und schweigen direkt ins Thema ein. Und als erste Frage würde ich gerne wissen wie würdest du einer Reitschülerin oder einem Reitschüler in einfachen Worten erklären, was Anlehnung ist und auch was sie nicht ist?

00:04:00:19 - 00:04:31:12
Unknown
Wir haben jetzt gesagt, die Verbindung zwischen Reiter und. Und Pferdemaul. Warum ist denn Anlehnung eigentlich noch viel mehr als nur die Verbindung zwischen Hand und Pferdemaul?

00:05:44:21 - 00:06:10:16
Unknown
Und jetzt ist es ja so, Wenn ich jetzt angenommen und einfach den Zügel annehme. Und ich habe diese Verbindung. Ich habe eine Verbindung zum Pferdemaul. Und ich habe den Zügel in der Hand. Habe ich ja noch lange keine korrekte Anlehnung. Was würdest du sagen? Wie jetzt aufs Reiten übertragen? Wie fühlt sich eine korrekte Anlehnung an, so dieses Gesamtspiel auf dem Pferd?

00:07:50:00 - 00:08:05:08
Unknown
Oh ja. Sehr gut. Da gehen wir gleich auch noch mal ein bisschen darauf ein. Was ich jetzt sehr wichtig finde. Dass wir die Begriffe noch mal klären. Was gerade schon gesagt Anlehnung heißt Noch nicht gleich am Zügel gehen heißt noch nicht gleich durchs Genick gehen. Vielleicht kannst du da noch mal kurz drauf eingehen, was da so die Abgrenzungen sind.

00:08:05:08 - 00:08:12:05
Unknown
Ich glaube, es wird nämlich oft in einen Topf geworfen.

00:08:12:05 - 00:08:38:12
Unknown
kein Pferd ehrlich durchs Genick reiten, wenn es keine gute Anlehnung hat. Also immer wenn man bedenkt, da Anlehnung ist, Händchen halten. Das wäre diese leichte, weich federnde und stete Verbindung also, die die Pflicht auch nicht plötzlich dem Pferd um die Ohren also schlackern der Zügel beispielsweise. Da kann, da kann ein Pferd keine Anlehnung finden und der ist dann auch ein harter Zügel, weil der im Gebiss ihm im Maul immer das Gebiss springt.

00:08:38:17 - 00:09:06:03
Unknown
Was für ein Pferd unangenehm wäre. Ein extrem fest gezogener Zügel ist natürlich genauso unangenehm, weil das in dem empfindlichen Maul den Unterkiefer nach rückwärts ziehen würde und das Pferd dazu bringt, die Zähne zusammenzubeißen, um sich irgendwie zu schützen. Also die Anlehnung selber ist erst mal diese weiche Verbindung Am Zügel geht ein Pferd dann, ich sage mal auf E Dressur Niveau A Dressur Niveau das klassische, das nimmt sein Köpfchen runter.

00:09:06:05 - 00:09:35:21
Unknown
Also die Stirn Linie nähert sich der senkrechten. Das Pferd geht nicht nach oben gegen die Hand raus, rollt sich nicht weg, sondern ist so am Zügel. Und dann habe ich meistens, wenn das alles gut klappt, schon mal eine ganz gute Verbindung, eine ganz gute Anlehnung. Und das Pferd wölbt dann ein Hauch sein Hals richtig durchs Genick Heißt dann dann geht auch jede Hilfe über den Rücken, durchs Genick bis ins Maul.

00:09:35:23 - 00:10:18:12
Unknown
Das ist dann merke ich dann so in den Übergängen, in den Lektionen, wenn ich zum Beispiel aus dem Trab zum Halt parieren möchte, dann habe ich immer so ein kleines bisschen, wenn alles gut klappt, das Gefühl, das Pferd würde minimal ja sagen, Also Sommer sein, Unterkiefer minimal Richtung Brustbein bewegen wollen, nicht da hinten weggehen. Also es soll ja nicht eng werden, aber wenn wir ja nicken, dann würden wir ja auch unser Kind minimal Richtung Brustbein nicken und dieses ja das möchte ich beim durchs Genick gehen spüren und das ist dann nachher etwas, was auch wenn ein Pferd in Aufrichtung geht, in Versammlung geht.

00:10:18:14 - 00:10:27:09
Unknown
Alle Hilfen werden durchs Genick durchgelassen und das Pferd wird immer durchlässiger. Also ich kann mit immer geringerem Aufwand immer

00:10:32:09 - 00:12:47:19
Unknown
Ja. Jetzt hast du ja gerade auch schon ein paar Zusammenhängen genannt. Mit. Mit der Versammlung mit oder angefangen eben bei der Dressur. Vielleicht kannst du auch noch mal kurz die Anlehnung auch mal eben kurz in die Ausbildungsgala einbetten, dass wir da einmal kurz darauf eingehen. Ja, der dritte Punkt der Ausbildungsgala. Da merkt man ja schon, dass es eben mit vielen anderen Aspekten zusammenhängt und kein alleinstehender ist In der Ausbildung.

00:12:47:21 - 00:17:28:16
Unknown
Ein sehr, sehr schöner Tipp. Kann jeder ja mal beim nächsten Reiten darauf achten. Oder sich vielleicht auch mal wieder filmen lassen, dass man sich mal wieder selber sieht. Sehr, sehr schön. Ja, wenn man jetzt sagt, man möchte die Anlehnung korrekt entwickeln, man möchte den Weg gehen zur korrekten Anlehnung und ist da vielleicht noch nicht. Was würdest du denn sagen, sind Voraussetzung bei Pferd und Reiter, um überhaupt eine korrekte Anlehnung erarbeiten zu können?

00:17:28:18 - 00:17:52:18
Unknown
Oh ja. Das. Es hat. Jetzt hatten wir einige wichtige Aspekte. Da kommen wir vielleicht aber später auch bei den Anwendungsfehlern und Lösungen noch mal drauf. Ja, genau. Vielleicht. Bevor wir dahin gehen, würde ich noch gern einmal wissen. Für unsere Zuhörer. Auch wenn man jetzt sage ich mal nach Lehrbuch. Schön wärs, wenn das in der Praxis dann auch immer so funktionieren würde.

00:17:52:20 - 00:23:04:02
Unknown
Aber die Anlehnung entwickelt mit einem jungen Pferd in der Ausbildung. Wie sieht dieser Weg aus? Für alle, die jetzt noch nie ein junges Pferd ausgebildet haben. Wie würde man da vorgehen, um eine korrekte richtige Anlehnung zu entwickeln?

00:23:04:04 - 00:24:09:23
Unknown
Ja. Noch mal ein ganz wichtiger Tipp. Auf jeden Fall. Und auch schön mit der ruhigen Hand. Ich glaube, das wird auch oft fehlinterpretiert, dass man denkt, man muss die Hand möglichst ruhig halten. Sondern eigentlich heißt das, man muss sie möglichst gut mit bewegen. Das.

00:24:10:01 - 00:24:39:17
Unknown
Ja. Sehr schön erklärt. Ja. Dann gehen wir doch vielleicht mal weiter zu typischen Ablehnungsfehlern. Denn es ist ja, wie du schon gesagt hast, es gibt einerseits so viele verschiedene Pferde und natürlich auch Menschentypen und auch Level Wie sitzt man auf dem Pferd, wie ist die Erfahrung und ja, auch in der im echten Leben sage ich mal leider auch oft nicht diese Konstellation erfahrenes Pferd, Anfänger, Reiter und andersrum.

00:24:39:19 - 00:25:03:13
Unknown
Wenn ich jetzt mit meinem Pferd Probleme habe, mit der Anlehnung an vielleicht auch noch nicht so richtig weiß, woran es liegt, wir können ja mal da eintauchen, was es so für gängige Fehler gibt, welche Anwendungsfehler begegnen dir denn am häufigsten? Würde würdest du sagen im Unterricht?

00:25:03:13 - 00:25:22:19
Unknown
etwas niedrigeren Ausbildungs level ist das auf der Hand liegen, dass die Pferde, die eine Stütze im Gebiss suchen, also das typische Das Pferd sucht sich sein fünftes Bein, also vier Beine, die am Boden stehen und das andere Bein wäre dann quasi das Gebiss, die Reiter Hand.

00:25:22:19 - 00:25:52:15
Unknown
Das Pferd stützt sich auf, sagt irgendwann auch Ja, wunderbar. Der Reiter trägt meinen Kopf und das sind dann oft die Pferde, die Vorhand lastig, sich nach unten Stütze suchen. Dann gibt es natürlich auf der anderen Seite noch dieses gegen die Hand gehen. Das ist dann, wenn der Reiter im falschen Moment durchhält oder womöglich rückwärts zieht und das Pferd nur noch den Weg findet, sich nach oben wegzuwehren und und irgendwie, um aus der Situation rein rauszukommen.

00:25:52:17 - 00:26:01:20
Unknown
Und dann natürlich das immer wieder viel zu viel diskutierte, zu eng im Hals, also hinter dem Zügel.

00:26:01:22 - 00:26:23:17
Unknown
Was heutzutage natürlich ja extremst diskutiert wird. Wobei, wenn man es erst mal einordnet, es zunächst einmal nur einer von den drei möglichen Anlehnungen der größten Fehlern ist. Weil es kann auch schon mal passieren, dass Pferde dazu neigen, das so

00:26:27:19 - 00:27:53:15
Unknown
Ja, genau. Finde ich gut.

00:27:53:15 - 00:28:15:02
Unknown
Parteien Tauziehen Die eine Partei ist eindeutig die stärkere und die andere ist die schwächere, dann nützt es ja nix, wenn beide Parteien ziehen, ziehen, ziehen, dann würde ja die Schwächere in Anführungszeichen verlieren. Das Pferd ist immer stärker als der Reiter. Wenn das Pferd also anfängt drauf zu stützen und der Reiter zieht, wird das Pferd gegen ziehen und sich noch mehr darauf stützen.

00:28:15:04 - 00:28:44:04
Unknown
Dann kommen plus -600 Kilo auch noch da drauf. Das habe ich alles in der Reiterhand, Das kann ich gar nicht halten, wenn es auch nicht. Das ist ja Bodybuilding. Aber wenn ich beim Tauziehen plötzlich etwas loslasse, kippen die anderen, die die kräftigen Zier natürlich kommen, aus dem Gleichgewicht und kippen um. Nun soll das Pferd natürlich nicht umkippen, aber die beste Lösung ist viele halbe Paraden, viele Übergänge sind ja auch halbe Paraden.

00:28:44:06 - 00:29:08:14
Unknown
Und dann ganz schnell loslassen. Dann kann es sein, dass das Pferd dann den Kopf hoch nimmt oder mal mal ein bisschen wegläuft. Dann muss ich halt wieder neu parieren. Aber irgendwann, wenn ich immer mehr Parade oder zu einer Parade, zu einer halben Parade gehört immer auch das Loslassen. Wie ich das immer so kombiniere, fängt das Pferd an, sich ein bisschen besser auszubalancieren.

00:29:08:14 - 00:29:33:02
Unknown
Das weiß, da ist die Stütze gleich weg. Ich kann mich eigentlich drauf verlassen, mich da drauf zu legen und dann würde es anfangen, in diesen Momenten, wo ich loslasse, sich besser auszubalancieren. Und das ist schon mal der erste Schritt aus dieser Vorhandlastigkeit rauszukommen und auch auf dem auf den Zügel legen, den ich kann mich ja nur irgendwo drauflegen, wo ich eine feste Unterstützung finde.

00:29:33:02 - 00:29:51:04
Unknown
Und wenn diese feste Unterstützung die Zügel faust ist, wird sich ein Pferd darauf legen. Ist diese Unterstützung plötzlich weg. Ja, also ich habe noch kein Pferd gesehen, das ich dann fallen lässt, wie beim Tauziehen. Es wird versuchen sich auszubalancieren. Es wird versuchen, sich in dem

00:30:01:18 - 00:31:10:22
Unknown
Das ist schon mal ein super Tipp. Vielen Dank dir. Jetzt habe ich ein paar Nachfragen. Zum einen habe ich gerade gedacht, ich glaube, es wäre großartig, wenn wir die halbe Parade auch noch mal kurz erklären. Ich weiß nämlich zufällig, dass du das super erklären kannst. Und es ist ja, weil es wird immer so oft gesagt und ich weiß, dass auch einige unserer User dabei sind, die vielleicht noch am Anfang stehen oder den, wo das immer gesagt wird im Unterricht und dann ist gar nicht so ganz klar, was ist damit jetzt eigentlich gemeint, was dazugehört?

00:31:11:00 - 00:33:16:09
Unknown
Wie?

00:33:16:11 - 00:34:15:22
Unknown
Super. Vielen Dank. Ich glaube, es ist ein ganz wichtiger Punkt. Vor allem mit dem Treiben. Also auch, als du gesagt hast, durch Parieren noch gedacht, auch immer wichtig zu sagen. In den in die niedrigere Gangart ja rein treiben quasi. Ja.

00:34:16:00 - 00:34:53:00
Unknown
Ja, genau. Und das ist dann ja eben auch so wichtig, wenn das Pferd auf der Hand liegt mit dem Tauziehen. Beispiel Wenn ich einfach nur versuche, ich lass los vorne, aber ich treibe nicht, dann wird es ja auch schwierig.

00:34:53:00 - 00:35:09:18
Unknown
schief gehen. Ja, kann passieren, ist aber nicht schlimm. Wenn ich nicht loslasse, geht auf jeden Fall alles schief, weil dann hängt das Pferd drauf und dann trage ich 600 Killer in meiner Hand. Ist weder von Reiter noch fürs Pferd angenehm. Lasse ich aber los, muss ich das Pferd ja selber ausbalancieren.

00:35:09:20 - 00:35:34:15
Unknown
Und dann streiche ich einmal über das Überstreichen lädt das Pferd ein, sie selbst zu tragen. Das kann auch sein, dass ich überstreiche und das Pferd fällt dann auseinander oder macht sich frei. Das macht aber nix. Dann mache ich viele Übergänge, viele halbe Paraden und dann streiche ich noch mal über, denn es ist für mich auch. Es ist nicht nur eine Einladung ans Pferd, sich selber zu tragen, es ist für mich als REIT auch eine Kontrolle.

00:35:34:17 - 00:36:00:10
Unknown
Trägt es sich denn jetzt auch selber? Das ist ganz wichtig in dem Moment gebe ich also ganz bewusst die Anlehnung zur Hand auf und versuche die Anlehnung quasi am Kreuz an der des Reiters zu halten. Das Pferd. Wenn ein Pferd gut ausgebildet ist, wenn ein Pferd auch schon in der Versammlung sehr schön ausgebildet ist, wird dir die Verbindung zur Hand immer leichter.

00:36:00:12 - 00:36:15:18
Unknown
Und dann kann ich jederzeit überall in jeder Lektion überstreichen und mein Pferd ist dann in Anlehnung an das Reiterkreuz, das also an an den Sitz, die Anlehnung an den Sitz. Das ist dann ganz, ganz wichtig.

00:36:15:18 - 00:36:17:16
Unknown
Aber das muss ich mir wirklich über

00:36:26:20 - 00:36:45:18
Unknown
Ja. 100 %. Das passt ganz gut. Ich wollte ich grad fragen, ob du. Du gibst ja sehr, sehr viel Unterricht und hast ja auch sehr erfolgreiche Schüler in der ganzen Welt. Hast du da. Fällt dir da eine Geschichte ein? Hattest du da mal ein Fall, wo das Pferd vielleicht sehr auf der Hand lag, wo ihr das vielleicht auch über Jahre korrigiert habt?

00:36:45:20 - 00:36:58:01
Unknown
Wie ihr das so gemacht habt? Du hast ja gerade schon ein paar Übungen genannt, Vielleicht. Ich weiß nicht, ob du da ein Beispiel hast.

00:36:58:03 - 00:37:12:23
Unknown
Na ja, weil du gerade meintest, es ist halt nicht in, also in einer Einheit gemacht.

00:37:13:01 - 00:37:37:16
Unknown
Genau.

00:37:37:16 - 00:37:46:05
Unknown
guten Camembert, wenn der so. Wenn jetzt ein guter Camembert so warm wird, fließt in alle Richtungen. Das tut er auch. Dadurch geht er ganz gut

00:41:12:06 - 00:41:22:01
Unknown
Okay, dann gehen wir vielleicht mal zum nächsten Anwendungsfehler. Da hattest du gesagt, gegen den Zügel.

00:41:22:01 - 00:41:53:20
Unknown
diese runtergeregelt sind. Es gibt ja Reiter. Sie haben immer das Gefühl, der Kopf muss runter und die setzen sich aufs Pferd und fangen dann schon. Die haben noch keine Runde mit hingegebenem Zügel geritten. Gar nichts, nix Zwangloses. Die nehmen den Zügel auf und regeln darum. Es sind manchmal auch Pferde, die vielleicht in der Vergangenheit oder auch tatsächlich immer noch wieder auf Schlaf Zügel geritten werden, runtergezogen werden, deren ganze Muskulatur verkrampft ist und die sich dann nach oben einfach frei machen.

00:41:53:22 - 00:42:10:06
Unknown
Ähm, dann manchmal sind es Pferde, wo der Reiter mit der Hand zu ungeschickt ist, die sich auch dann frei machen, um der der Reiter Betonfaust zu entgehen. Ähm, manchmal sind es auch nur kleine Momente, wo das

00:42:16:22 - 00:42:33:19
Unknown
Das wäre dann zum Beispiel ein so ein typisches Herausheben beim Übergang oder?

00:42:33:19 - 00:42:43:19
Unknown
bei Pferden werden. Die, die das Gefühl haben, anders kann ich gar nicht mehr angaloppieren. Genau wie Reiter, die manchmal glauben, wenn sie mit dem Oberkörper Schwung holen, würden sie dem Pferd helfen.

00:42:43:21 - 00:42:47:01
Unknown
Dabei, Wenn ich meinem Oberkörper Schwung hole, falle ich ja

00:48:20:00 - 00:48:21:22
Unknown
Anlehnung ermöglicht.

00:48:21:23 - 00:48:53:06
Unknown
Mit Sicherheit für die Pferde freundlicher als eine reißender Reiter Hand eines unbehauen ausbalancierten Reiters. Aber wie gesagt, ist dieses gegen die Hand ist im allgemeinen weniger verbreitet. Der dritte Punkt, dieses zu eng werden. Das ist natürlich ein riesiges Thema und ich muss sagen, ein Thema, was sich ja so verselbständigt hat und zu solchen Diskussionen heutzutage führt, dass es einen manchmal nur noch um Kopfschütteln lässt.

00:48:53:21 - 00:49:33:10
Unknown
In der Reitlehre war das Hinter den Zügel kommen immer ein bekannter Mangel. Anlehnung smangel. Der kann aus einem Ausbildungsfehler entstehen, der kann natürlich auch aus einem Pferd selbst entstehen. Es gibt Pferde, auch junge Pferde, die tun sich schwer, an die Hand des Reiters heranzutreten, eben diese Verbindung zur Reiterhand aufzunehmen. Und es gibt mit Sicherheit heute auch mehr junge Pferde als früher, weil früher waren die Pferde hatten nicht, sie war nicht so hoch im Blut stehen, die hatten nicht so leichtes Genick.

00:49:33:12 - 00:49:43:09
Unknown
Es waren viele Arbeitspferde, die sind die Woche über noch am Fluss gegangen und am Wochenende hat man sie ist der Bauer dann mit den zum Turnier und hat da Dressur und

00:51:05:03 - 00:51:22:17
Unknown
ist das natürlich vollkommen falsch. Und dann muss ich das, dann kann ich nur dann kriegt das Grauen manchmal mit, sieht man es ja leider Gottes auch im hohen Sport. Da sind dann oft Pferde, die, wenn man genau hinguckt, fast die ganze Prüfung an oder leicht hinter der Senkrechten sind, wenn man genau hinguckt, auch in der höchsten Versammlung

00:53:25:06 - 00:53:48:17
Unknown
Ja. Da bekommen wir auch sehr häufig Fragen dazu. Vielleicht kannst du ja trotzdem ein paar Tipps geben, wie du da gehst oder wie man vorgehen kann. Wenn ich jetzt merke, mein Pferd kommt oft zu eng oder ist irgendwie zu leicht. Ich habe nicht so richtig diese Verbindung, die ich mir eigentlich wünsche. Diese Frage kommt auch oft. Wie schaffe ich es, dass mein Pferd zur Hand zieht, den Zug zur Hand mehr entwickelt?

00:53:48:20 - 00:57:30:06
Unknown
Wie komme ich da raus aus diesem zu eng ist jetzt eine Masterfrage, aber.

00:57:30:06 - 00:57:46:00
Unknown
wo ich wahrscheinlich immer dran arbeiten muss und was dann auch noch so ein bisschen auch wieder individuell vom Pferd abhängt. Es gibt Pferde, die klicken einem Weg ganz schwierig dann zu lösen.

00:57:46:00 - 00:57:55:17
Unknown
Andere, die haben nur eine leichte Neigung dazu. Also das ist wirklich ein Riesenproblem. Also ich kann immer nur jedem sagen, ich habe lieber ein Pferd, was auch wenn ich das anfange

00:59:25:11 - 01:00:31:11
Unknown
Auch ein ganz wichtiger Punkt, da ehrlich zu sich zu sein. Und lieber dann noch mal zurück zu der Basis.

01:00:31:13 - 01:00:57:04
Unknown
Ja. Kannst du noch einmal? Ganz kurz was zu den. Zu den Zügelhilfen oder den Händen sagen? Weil, das werde ich auch oft gefragt. Aber wir haben gesagt, man muss die Schubkraft entwickeln. Man möchte den Hals flach und und lang wieder bekommen. Wenn mein Pferd sich jetzt aufrollt, was mache ich mit den Händen? Viele fragen sich auch Lasse ich die Zügel dann locker, weil er soll sich ja an die Zügel lehnen, Aber ich will ja trotzdem die Verbindung irgendwie bekommen.

01:00:57:04 - 01:05:25:13
Unknown
Das muss ich ja auch irgendwie entwickeln, dass er das und dass er ihn wirklich an die Hand ran zieht. Also was machen die Hände?

01:05:25:13 - 01:05:39:01
Unknown
entwickeln als auch das Pferd nur für sich entwickeln. Deshalb ist das wirklich wichtig und und wie gesagt, wenn, wenn wenn ich ein Pferd reite und das wird mal einen Moment zu eng. Nicht gleich in Panik verfallen,

01:07:27:21 - 01:07:54:20
Unknown
Auch noch mal super erklärt. Danke dir. Ja, auch mit der Balancierstange. Sehr schönes Bild. Ja, Britta, wir haben jetzt schon ganz schön lange über Anlehnung gesprochen. Wir kommen so langsam zum Ende. Vielleicht zum Abschluss noch einmal kurz zurück zur Basis. Wie wir eben schon gesagt haben, irgendwie fängt eine korrekte Anlehnung ja doch immer an der Basis an, ist Teil des Fundaments.

01:07:54:22 - 01:08:19:20
Unknown
Was würdest du sagen, wenn jemand jetzt vielleicht noch nicht ganz so weit ist in der Ausbildung oder merkt, er hat noch Anlehnung sprobleme? Das Pferd hebt sich manchmal raus oder wie gesagt regt sich auf, die Hand kommt zu eng und er möchte daran arbeiten. Was sind so die drei wichtigsten Tipps, die du ihm oder ihr geben würdest? Wenn er jetzt anfängt, diese Probleme mal angehen zu wollen?

01:08:20:02 - 01:09:18:17
Unknown
Hast du da so drei Dinge, die dir spontan einfallen? Fallen die vielleicht jedem da gut tun können auf dem Weg?

01:09:18:19 - 01:10:24:16
Unknown
Natürlich. Das setzen wir voraus.

01:10:24:17 - 01:12:59:10
Unknown
Und.

01:12:59:12 - 01:13:20:15
Unknown
Na klar.

01:13:20:17 - 01:13:45:21
Unknown
Ja.

01:13:45:23 - 01:14:16:22
Unknown
Ein gutes Schlusswort, wie ich finde. Vielen Dank, Britta. Auch für diese letzten Tipps. Noch mal, ja. Ich glaube, da kann jeder was für sich mitnehmen. Und ich finde es eigentlich auch. Ja, Reiten ist sehr komplex. Wie du sagst, Reiten beide hat noch keiner erfunden. Ich glaube, es wird auch immer so bleiben. Vielleicht aber ja auch motivieren, dann zu sagen ja, es kann manchmal zwei Jahre dauern, bis sowas besser wird, aber vielleicht dann auch die kleinen Schritte zu sehen und das es sich immer wieder lohnt, an der Basis hinzugucken.

01:14:16:22 - 01:14:41:04
Unknown
Vielleicht habe ich bei der einen halben Parade das Timing schon mal wieder besser hingekriegt. Oder in der einen Stunde war die Nase ein Stück weit davor und ich hatte schon mal so einen leichten Zug zur Hand oder so, also ja, ich wünsche euch, dass ihr euch dann über die kleinen Erfolge freuen könnt, dass ihr Übungen ausprobiert, die Britta euch hier mitgegeben hat und dass ihr natürlich dann auch Erfolge feiern könnt.

01:14:41:06 - 01:15:08:12
Unknown
Ja, liebe Britta, und man muss sich natürlich auch noch sagen schaut euch auch Brittas Kurse auf We Kurs dort kaum an, kann ich wirklich nur empfehlen. So lernen Pferde Reiter helfen zum Beispiel. Den hattest du vorhin angesprochen, Britta, wo du auch zeigst, was passiert, wenn man ungünstig einwirkt. Aber natürlich auch, wie man es richtig macht. Und viele andere Kurse, Die Reiter Begriffe, Stellungen, Biegung, alle, alle Kurse, die wir mit dir haben, wirken ja auch irgendwie auf die Anlehnung ein.

01:15:08:13 - 01:15:15:18
Unknown
Also das kann ich wirklich nur empfehlen. Ja, Britta, vielen Dank für all dein Wissen und deine Erfahrung.

01:15:15:18 - 01:15:16:07
Unknown
gerne.

01:15:16:07 - 01:15:45:12
Unknown
Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen vielleicht mal eine Idee mitgeben und Und auch klar machen, dass es wirklich das. Es ist schwierig. Aber das ist ja das Schöne an der Reiterei. Denn wenn es was gibt vor dem blöden Spruch, wenn Reiten einfach wäre, dann würde keiner bei Fußballspielen. Es ist schwierig, aber das ist das, was ja auch die große Herausforderung ist, mit mit seinem Pferd oder den Pferden so zusammenzuwachsen, dass es irgendwann mal so einfach aussieht.

01:15:45:14 - 01:15:54:19
Unknown
Und das kann ich euch immer nur allen sagen, egal auf welchem Niveau man reitet. Das ist eigentlich immer das größte Kompliment, was man kriegen kann. Dass das die Leute sagen, das hat aber harmonisch

01:15:59:08 - 01:16:10:00
Unknown
Wunderbar. Das wünschen wir euch allen. Bis zum nächsten Mal. Macht's gut. Und liebe Britta, dir auch. Bis bald. Und bis zum nächsten Mal. Tja.

01:16:11:13 - 01:16:14:17
Unknown
Diese Folge wurde produziert von Gloria Altar.

01:16:15:01 - 01:16:38:20
Unknown
Von mir noch ein kleiner Hinweis. Wir freuen uns immer riesig über euer Feedback. Ihr könnt uns das einfach bei Spotify unter der Folge kommentieren oder auch auf jedem anderen Kanal. Wir freuen uns über alle Nachrichten, lesen auch wirklich alles. Das hilft uns besser zu werden und ihr könnt uns auch gerne Vorschläge schicken für Themen, die ihr gerne mal in einer Wissensfolge hättet oder für Gäste, die ihr gerne mal bei uns im Podcast hören würdet.

01:16:38:22 - 01:16:45:13
Unknown
Ja, und das war's heute mit der aktuellen Wissensfolge bis hoffentlich ganz bald beim wehorse-Podcast.

Alles anschauen

Weitere Folgen für dich