
Dr. Ina Gösmeier ist Tierärztin und kombiniert die Schulmedizin mit Akupressur und Akupunktur. Höchst erfolgreich - denn sie betreut die Pferde aus den Nationalteams, auch jetzt wieder auf den Olympischen Spielen in Rio. Bei uns ist sie auch vertreten: Wir haben bei ihr gedreht!
Mit Akupressur das Training ergänzen
Alte Bäume, gepflegte Stallungen, eine Buchenhecke umsäumt den Reitplatz: Eine kleine Oase im Ruhrgebiet ist dieser Hof, auf dem Dr. Ina Gösmeier arbeitet. Die Tierärztin betreut seit vielen Jahren alle Spitzen-Kaderpferde der deutschen Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsmannschaft.
Das, was Dr. Ina Gösmeier da tut, ist wahnsinnig spannend! Sie verknüpft chinesische Heilmethoden mit der Schulmedizin, und die chinesische Medizin eröffnet eine ganz andere Sichtweise auf das eigene Pferd.


Denn Akupressur kann jeder Mensch selbst bei seinem Pferd machen, für die Akupunktur muss ein Fachmann ran. Bei dieser Technik werden Akupunkturpunkte nicht genadelt, sondern mit den eigenen Händen angesprochen.

Durch die Aktivierung bestimmter Punkte, kann man einem Pferd helfen, ins Gleichgewicht zu kommen, oder eine Heilung unterstützen, die schon schulmedizinisch behandelt wird. Beim Dreh hatte die Tierärztin zum Beispiel ein Pony dabei, das sich von einer Darm-OP erholten sollte. Wenn Erkältungswellen anrollen, kann man zum Beispiel durch gezielte Aktivierung das Pferd dabei unterstützen, sich zu wappnen.

Die verschiedenen Pferdetypen in der Akupressur
Wir waren begeistert davon, welche Ergebnisse Ina Gösmeier mit dieser Methode erreicht. Deshalb haben wir direkt einen ganzen Kurs aus dem Drehmaterial produziert: Akupressur für Pferde. Besonders spannend ist die Typisierung.
Denn Ina Gösmeier hat eine Systematik entwickelt, wie sie fünf Pferdetypen in Rubriken der chinesischen Medizin einordnet. Diese sind:
- Der Gan- oder Lebertyp
- Der Shen- oder Nierentyp
- Der Pi- oder Milztyp
- Der Xin(Chin) oder Herztyp
- Der Fei- oder Lungentyp

Beispiele für die Pferdetypen
Wir haben sofort mein Reitpferd Siggi als typischen Kandidaten eines Pi-Typs in der Beschreibung wieder erkannt! Ein Pferd, das so schnell nichts aus der Ruhe bringt, das ausgeglichen ist und ein bisschen braucht, bis es warm wird. Die typischen Vorzüge eines Pi, oder Milztyps sind, dass er sich bei optimaler Kraftentwicklung und optimalem Training zu einem Verlasspferd, auch im Turniersport, entwickeln kann. Solche Pferde werden oft als faul oder stur verkannt, sagt Ina Gösmeier, und dann neigen manche Reiter dazu, mit ihnen grob umzugehen.
Der Lungentyp ist zum Beispiel so ein Pferd wie die Stute Weisse Düne von Ingrid Klimke: auf den ersten Blick unauffällig, mit klaren Beinen und klugem Wesen. Vorsichtig bei neuen Sachen, aber nicht ängstlich, sondern abwartend selbstsicher, erklärt Ina Gösmeier. Dieser Pferdetyp denkt mit und ist bestrebt, sein Bestes zu geben.
Natürlich gibt es auch Mischtypen. Jeder Pferdebesitzer wird Merkmale seines Pferdes in den Typen-Beschreibungen ausmachen können.
Wirklich faszinierend, wenn man sich damit beschäftigt! Jedem Pferdebesitzer kann diese Methode helfen, sein Pferd besser zu verstehen und gezielt für diesen Typ Akupressurtechniken aussuchen. Dr. Ina Gösmeier zieht nämlich stets Charakterzüge und äußere Merkmale in Betracht, wenn sie erklärt, welche Akupressurpunkte für welchen Fall hilfreich sein können. Wenn du jetzt auch sofort loslegen möchtest, schau dir unseren Kurs Akupressur für Pferde an. Dort findest du alle wichtigen Informationen.