Du denkst, Halsringreiten können nur Top-Reiter und es liegt für dich noch in weiter Ferne? Wir sagen: Stimmt nicht! Jeder kann es lernen. Aber aufgepasst beim Thema Halsring Pferd: Es geht nicht darum, einfach die Trense abzumachen und loszureiten. Halsringreiten bedeutet Freiheitsgefühl und ultimatives Vertrauen. Es festigt die Beziehung zu deinem Pferd und du lernst, noch bewusster über den Sitz und unabhängig von der Hand zu reiten. Ein Ziel, auf das es sich lohnt, hinzuarbeiten! Gib dir und deinem Pferd die nötige Zeit, mache es aus Freude, niemals aus Druck und erarbeite einen Schritt nach dem anderen – dann klappt’s. Welche Schritte das sind und welche Grundvoraussetzungen dir den Einstieg erleichtern, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Deine Checkliste vor dem Halsringreiten
Bevor du mit dem Halsringsreiten startest, solltest du einige Dinge beachten, um die Sicherheit für dich und dein Pferd zu gewährleisten. Die wichtigsten Dinge, haben wir für dich aufgelistet:
- Du sitzt sicher im Sattel, kannst bewusst mit deinen Schenkel- und Zügelhilfen unabhängig von deinen Händen einwirken und fühlst dich auch beim Reiten am langen Zügel wohl
- Du hast ein Signal etabliert, mit dem du dein Pferd aus jeder Situation anhalten kannst (Ein Tipp von Alizée Froment: Am besten eignen sich dafür Stimmkommandos)
- Du hast einen umzäunten Platz oder eine Reithalle, in der du in sicherer Umgebung üben kannst
Wie beginnt man mit dem Halsringreiten?
Fange mit kleinen Schritten an. Zu Beginn verwende den Halsring zusätzlich zur normalen Zäumung. Zeige deinem Pferd die Hilfengebung mit dem Halsring. Es lernt ganz schnell, von dem leichten Druck am Hals zu weichen. Wichtig: Der Halsring ist nicht zum Ziehen da! Zu starker Druck führt zu Unzufriedenheit bei deinem Pferd und stört seine Balance. Gib kleine, kurze Impulse mit einem kurzen Nachgeben zwischendurch – kein durchgängiges Ziehen nach hinten oder in eine Richtung! Der Halsring ist nicht dazu da, um das Pferd vorne „festzuhalten“.
Wenn dein Pferd mit Halsring und Trense gut auf deine Impulse mit dem Halsring reagiert, kannst du die Trense abnehmen und sie durch ein Halfter ersetzen. Ein Tipp von Linda Tellington-Jones: Noch besser ist es mit einem Helfer, der dein Pferd zu Beginn an Strick und Halfter hält und eingreifen kann, falls etwas nicht klappt. Das gibt dir und deinem Pferd Sicherheit!
Nach und nach kannst du die Hilfen reduzieren und irgendwann frei und nur noch mit Halsring reiten. Achte immer auf dein Gefühl und gehe den nächsten Schritt erst, wenn du dich völlig sicher fühlst! Beginne mit Schritt-/ Stand-Übergängen, um das sofortige Halten aus jeder Situation zu beherrschen. Wenn das klappt, können weitere Übungen erlernt werden.

Halsring Pferd: Auf verschiedene Arten nutzen
Die folgenden Videos haben wir für dich zusammengestellt, damit deinem Start nichts mehr im Weg steht. Im Kurs Vertrauensvoll mit dem Pferd kommunizieren zeigt dir Wolfgang Marlie, wie du mithilfe des Halsrings Zügelhilfen besser verstehst und einsetzen kannst. Er nutzt akustische Signale, um die Hilfengebung mit dem Halsring zu unterstützen. Wie man diese spielerisch seinem Pferd beibringen kann erfährst du in diesem Kurs.
Die ersten Schritte um das Pferd an die Arbeit am Halsring zu gewöhnen erklärt dir Alizée Froment in ihrem Kurs Freiarbeit und gebissloses Reiten höchster Dressurlektionen.
Für all diejenigen, die schon etwas mehr Übung haben im Umgang mit dem Halsring, ist das Video Motivierendes Dressurtraining & Halsringreiten in dem Kurs genau das richtige! Denn wer träumt nicht davon, einmal so harmonisch & vertraut wie Alizée mit seinem Pferd, komplett frei, über den Reitplatz zu schweben?
Für Kinder dient das Halsringreiten nicht nur als tolle Abwechslung, es trägt auch zur Entspannung bei, indem das Pony dazu veranlasst wird, den Kopf zu senken. Außerdem erlernen die Kinder spielerisch eine Unabhängigkeit vom Zügel. Erwachsene können sich im Video „Putzen, Halsringreiten und die ersten kleinen Sprünge“ übrigens auch noch das Eine oder Andere abschauen.
Eine tolle Übung, wie dir der Halsring dabei helfen kann, deine Einwirkung der Hand zu verbessern, kannst du auch im Blogartikel „Feine Reiterhände durch die Schabrackenbommel“ nachlesen.

Schon gewusst? Auch Profis reiten ihr Pferd mit Halsring
Für Reitmeisterin Ingrid Klimke gehört gebissloses Reiten einfach dazu! Der Halsring ist ein alltäglicher Ausrüstungsgegenstand. Ihre Sportpferde kommen alle mal in den Genuss des Halsringes.
Kennt Ihr den tollen Auftritt von Ingrid Klimkes Erfolgspferd Braxxi beim Ingrid-Klimke-Symposium? Da zeigte das Olympiapferd, das mit Turniernamen FRH Butts Abraxxas heißt, was es so in der Rente tut: Nur mit Pad und Halsring unterweg sein, zum Beispiel. Wir haben hier im wehorse Magazin darüber berichtet.
Oben das Pferd auf dem Bild ist auch Braxxi, auf ihm sitzt Ingrid Klimkes Stallmanagerin Carmen Thiemann. Die beiden sind nämlich sehr, sehr enge Freunde. Auf Ingrid Klimkes Seite findet ihr auch ein Foto Braxxi mit Halsring.
Mit Halsring im olympischen Trainingslager
Ingrid Klimke nutzt den Halsring auch für ihre aktuellen Sportpferde. Aus dem Trainingslager vor den Olympischen Spielen sendete sie uns zum Beispiel auch ein Foto von Hale Bob mit Halsring. Dieser hatte sogar Deutschlandfarben!
Wie gewöhnt man das Pferd an den Halsring?
Doch wie gewöhnt man das Pferd an den Halsring? So, dass dabei auch feines Reiten herauskommt? Das fragte Zuschauerin Jessica und wir fanden: Eine echt gute Frage! Daher geht es in unserer Rubrik „Frag’ Ingrid“ heute genau darum. Also:
„Wie arbeiten Sie mit dem Halsring, Ingrid Klimke?“
Die Antwort gibt es hier als Videobotschaft. Zum Nachlesen sind unter dem Video die wichtigsten Stichpunkte festgehalten.
Auf gebisslos umstellen
Zum Merken: Die wichtigsten Infos aus der Videonachricht.
- Zur Sicherheit: Immer auf einem umzäunten Platz oder in der Reithalle üben!
- Anfangs ganz normal mit Sattel und Trense reiten. Den Halsring zusätzlich mit dazu nehmen.
- Ingrid Klimke nutzt gern einen festen Halsring, so wie Linda Tellington-Jones ihn empfiehlt und vermarktet.
- Den Halsring mit dem kleinen Finger zusätzlich zum Zügel führen.
- Bei Übergängen aus dem Sitz parieren und nach und nach die Zügelhilfe mit dem Halsring ergänzen bzw. ersetzen.
- Wichtig! Reagiert das Pferd, den leichten Druck des Halsrings sofort aufheben!
- Funktioniert das? Dann die Zügel verknoten und die Zügel durch den Halsring ersetzen.
- Abwenden üben: Die Gewichtshilfe ist vorherrschend, zusätzlich wird der Halsring am Hals eingesetzt. Er wird an die Halsseite gelegt, von der das Pferd weichen soll.
- Wenn Ingrid Klimke merkt, dass ihr Pferd jederzeit nur mit dem Halsring zu parieren ist, kann sie auch die Trense komplett abnehmen.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Wer noch mehr Videobotschaften von Ingrid Klimke hören möchte, wird hier im wehorse-Magazin fündig. Ingrid Klimke erzählte zum Beispiel schon an dieser Stelle, was der Reiter tun kann, wenn das Pferd sich von der Kulisse beeindrucken lässt, oder was zu tun ist, wenn das Pferd hinter die Senkrechte kommt. Wie ein guter Saisonplan ausschaut, hat sie ebenso schon hier im Magazin beantwortet. In anderen Videonachrichten erklärte sie zum Beispiel einer Zuschauerin, was zu tun ist, wenn sich das Pferd heraushebt und wie man sein Pferd fleißig am Bein macht.