Schnapp’ Dir eine Freundin, eine Longe und ein sicheres Pferd und tue etwas für Deinen Rücken! Zugleich wird Dein Reitersitz sofort profitieren. Hier sind 10 hervorragende Übungen aus dem Kurs FN: Übungen für einen starken Reiterrücken von Susanne von Dietze und Isabelle von Neumann-Cosel. In drei Teilen findest Du darin noch viel mehr hervorragende Ideen und Übungen zum sofortigen Umsetzen!
Sitzschulung am Boden vor dem Reiten
- Rückwärtsgehen! Gehe ein Stück auf dem Pflaster, auf einer Wiese oder im Sand rückwärts. Die Umkehr vertrauter Bewegungen verhilft zu einer besseren Haltung. Du schulst so Koordination und Gleichgewicht.
- Nächste Aufgabe im Gehen: So schnell wie möglich in ganz kleinen Schritten eine lange Seite der Reithalle entlanggehen.
- Jetzt bitte im Stehen üben: Stelle Dich hin und beuge jeweils eine Hüftseite. Dafür winkelst Du das gleichseitige Bein im Knie an, ansonsten kann die Hüfte nicht runterkommen. Abwechselnd die eine und die andere Hüfte beugen, ohne den Oberkörper mitgehen zu lassen!
Sitzschulung an der Longe
- Dehne Deinen Rücken auf dem Pferd, indem Du Dich mit den Händen auf dem Pferdehals abstützt und den Rücken ähnlich wie bei einem Katzenbuckel aufwölbst. Dann mach’ die Gegenbewegung dazu, gehe etwas ins Hohlkreuz, während Du immer noch mit den Händen mittig auf dem Kamm des Pferdes aufgestützt bist. Wechsel zwischen beiden Bewegungen!
- Übung ohne Steigbügel, für die Beweglichkeit der Hüftgelenke: Du sitzt im Schritt auf dem Pferd. Zieh wechselseitig je ein Knie so weit wie möglich nach oben. So gibst Du Impulse ins Hüftgelenk, die Dir dabei helfen, später in den flotteren Gangarten gut mitzuschwingen.
- Du kannst im Leichttraben sehr viel für ein geschmeidiges Aussitzen tun! Koordination, Balance und ein geschmeidiges, lockeres Arbeiten der Hüftgelenke sind die Zutaten für ein gutes Aussitzen. Im Leichttraben kannst Du das schulen, zum Beispiel mit dieser Übung: Stehe nicht komplett auf und setze Dich ebenso nicht komplett hin beim Leichttraben. Sondern sitze halb ein, beinahe schwebend, und stehe nur halb auf.
- Auch diese Übung machst Du im Leichttraben: Stehe bei jedem Takt unterschiedlich hoch auf. Variiere die Höhe immer wieder neu!
Jonglieren im Sattel
Imaginäres Jonglieren im Sattel: Das macht sogar Uta Gräf immer wieder mal zur Sitzschulung! Du hältst die Hände mit den Handflächen nach oben vor Dich, als ob Du Bälle fangen und werfen würdest. Hier kannst Du das unabhängige Bewegen der Gliedmaße voneinander üben und die ruhige Hand schulen. Jongliere erst im Leichttraben, dann sitze aus und probiere es im Aussitzen! Wechsel zwischen beiden Versionen. Übungen mit Jonglierbällen sind übrigens auch im Kurs FN: Balance in der Bewegung – Der Sitz des Reiters zu sehen.
- Übergänge reiten und dabei jonglieren: Spüre, wie sich der veränderte Takt auswirkt! Das Jonglieren verdeutlicht Dir dies.
- Reite als seiest Du ein Wackelpudding! Lass mal absichtlich erst die Beine, dann die Arme, dann den Kopf wackeln. Nacheinander, nicht gleichzeitig. Zwischendurch immer wieder die Grundspannung herstellen, die für das Sitzen eigentlich notwendig ist. Du lässt zum Beispiel den Kopf hängen, dann wackeln und dann trägst Du ihn wieder. Das ist eine ebenso effektive wie lustige Übung!
Sitzschulung im Galopp
Klingt gut? Fühlt sich auch gut an, probiere es aus. Unser Kurs zur Rückenschule für Reiter ist voller weiterer praktischer Übungen. Lerne noch mehr Übungen im Galopp kennen, erfahre, weshalb der Wechsel zwischen leichtem Sitz und Aussitzen Deinen Sitz schult, und schau Dir weitere Variationen für die Longen-Sitzschulung an (das ist übrigens für Reitlehrer und Ausbilder eine absolute Fundgrube!). Auch wie Du Deinen Rücken im Pferdealltag schulst und welcher Teil unserer Wirbelsäule wie beweglich sein sollte, wird genau erklärt.
Cross-Koordination und Balance
Ganz nebenbei ist das gesunde Reiten für unsere Reittechnik wichtig: Die Aufrichtung des Reiters ist zum Beispiel nur möglich, wenn jedes Segment der Wirbelsäule frei beweglich ist. Gleichzeitig brauchen wir Reiter eine gute Stabilität (die Du übrigens durch Cross-Koordinationsübungen gut verbessern kannst! Hier im Kurs von Bettina Hoy findest Du dazu Ideen und Übungen!). Ein anspruchsvolles Gleichgewichtstraining und Koordinationstraining ist der Schlüssel zu einem guten Sitz bei gesundem Reiterrücken (schau Dir dafür auch unbedingt die Übungen von Eckart Meyners an, Variationen und Koordination sind sein Steckenpferd!).