Was ist eine ganze Parade?
Die ganze Parade führt immer zum Halten. Das Anhalten ist eine Lektion, die ein Reiter scheinbar gleich zu Beginn lernt. Egal ob du blutiger Reitanfänger bist, ob du ein junges Pferd das erste Mal reitest oder Halsringreiten ausprobiert: Anhalten solltest du aus jeder Situation können.
Nun gibt es aber einen großen Unterschied zwischen „einfach anhalten“ und „eine korrekte ganze Parade reiten“. Einfach an beiden Zügeln ziehen, dann hält das Pferd schon an. Das mag in manchen Situationen klappen, in vielen aber auch nicht. Egal, ob das Pferd durchgeht oder du es aus einer normalen Trainingssituation heraus anhalten möchtest: Du benötigst immer auch Gewicht- und Schenkelhilfen. Es geht immer darum, wie durchlässig dein Pferd ist und wie gehorsam es auf deine Hilfen reagiert. Ziele sind promptes Reagieren auf deine Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen, Untertreten mit den Hinterbeinen unter den Schwerpunkt, ein daraus resultierendes Aufwölben des Rückens und schließlich ein ruhiges, ausbalanciertes und geschlossenes Stehenbleiben.
Von der halben zur ganzen Parade
Um eine korrekte ganze Parade reiten zu lernen, solltest du erst einmal die halben Paraden verstehen und richtig ausführen können. Jede ganze Parade bereitest du mit halben Paraden vor. Drei entscheidende Aspekte für erfolgreiche halbe und auch ganze Paraden:
- Die richtige Reihenfolge deiner Hilfen: Kreuz – Bein – Hand.
- Die Unabhängigkeit deiner Hände gegenüber des restlichen Körpers.
- Das gefühlvolle Stehenlassen der Hand, das kein durchgängiges Ziehen werden darf.
Unser Kurs Reiten gut erklärt Teil 1: Das Geheimnis einer gelungenen Parade hilft dir, die wichtigsten Grundlagen für eine gelungene Parade zu verinnerlichen. Zusammen mit der Olympiasiegerin Ingrid Klimke, ihrem Mentor Major a. D. Paul Stecken und der bekannten Physiotherapeutin Helle Katrine Kleven erklärt und zeigt dir Reitlehrer Reinhart Koblitz die genauen Zusammenhänge und den korrekten Ablauf der Hilfengebung beim Reiten einer Parade. Schau dir unbedingt die vorbildliche Parade von Ingrid Klimke in Video 1 ab Minute 02:06 an, sowie die treffende Erklärung von Paul Stecken im Anschluss ab Minute 02:42!

Im Kurs Reiten gut erklärt Teil 6: So lernen Pferde Reiterhilfen zeigt und erklärt dir Dr. Britta Schöffmann im vierten Video ab Minute 09:40, was passiert, wenn du bei der ganzen Parade zu viel mit der Hand einwirkst. Unbedingt beim Reiten beherzigen!
Übungen für korrekte ganze Paraden
Wenn du die Technik und die Reihenfolge der Hilfen verinnerlicht hast, ist der nächste Schritt, die ganze Parade in das eigene Training zu integrieren. Die richtige praktische Umsetzung der ganzen Parade und wie du nach und nach das Gefühl für eine gelungene Parade entwickelst, wird dir im zweiten Video des Kurses Reiten gut erklärt Teil 1: Das Geheimnis einer gelungenen Parade mit Reinhart Koblitz gezeigt. Im Video siehst du anhand von Beispielreitern genau, wie du mit Hilfe der halben und ganzen Parade harmonische Übergänge und Tempo-Unterschiede reiten kannst und deine Hilfengebung koordinierst. Das richtige Timing der Hilfen in Verbindung mit dem richtigen Reitersitz steht dabei im Fokus. Hier geht es zum Video.
Geschlossen Stehen
Geschlossenes Stehen bedeutet, dass das Pferd ausbalanciert und gleichmäßig auf allen vier Füßen steht und Vorder- und Hinterbeine jeweils parallel nebeneinander positioniert sind. Die Hinterbeine treten dabei unter den Schwerpunkt und „schließen“ das Pferd von hinten nach vorne.
Geschlossen zu stehen, muss jedes Pferd erst erlernen. Die richtige und vor allem konsequente Korrektur im richtigen Moment ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Dr. Reiner Klimke erklärt dir im Kurs Wie du korrekt Paraden gibst anhand von Zeitlupenaufnahmen die Korrekturmöglichkeiten und wie du sie vom Sattel aus anwendest. Lass dir von der Dressurlegende zeigen und erklären, welche Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen du bei einer ganzen Parade geben musst und wie du aus einem „Ziehen“ ein richtiges „Annehmen“ machen kannst.
Vorbereitung an der Hand
Mit dem Achal Tekkiner Degni Shael zeigt Anja Beran dir in im Kurs Klassische Dressur: Ein Rennpferd zum Dressurpferd umschulen, wie du das geschlossene und ruhige Stehen an der Hand üben kannst. Der Vorteil: Dein Pferd ist mit der Aufgabe schon vertraut, bevor du die Hilfen vom Sattel aus gibst und du bekommst wichtige Ruhe in die Arbeit und in das Halten.
Wie kannst du als Reiter für halbe und ganze Paraden trainieren?
- Kannst du dein Kreuz gezielt anspannen?
- Kannst du deine Beine aus der Hüfte heraus im Sattel bewegen, um die richtige Schenkellage zu finden?
- Kannst du bewusst darauf achten, mit den Knien niemals zu klemmen?
- Kannst du mit deinen Händen unabhängig von der Hand präzise einwirken?
Korrekte Hilfengebung kannst du trainieren! In ihrem Kurs Fitnessübungen für Reiter zeigt dir Vielseitigkeitsstar Bettina Hoy speziell auf Reiter zugeschnittene Fitnessübungen, die deinen Sitz und deine Einwirkung nachhaltig positiv beeinflussen.
Im Video Übungen für gelungene Paraden bekommst du vier wertvolle Übungen, die genau die Fähigkeiten trainieren, die du für die halbe und ganze Parade benötigst.
Starte jetzt und warte nicht darauf, dass es von alleine besser wird! Trainiere nicht nur dein Pferd, sondern auch dich – dein Pferd wird es dir danken.
Der lange Weg lohnt sich: Pure Harmonie durch gute Paraden
Dass es einfach ist, gute und richtige halbe und ganze Paraden zu geben, hat nie jemand behauptet. Es kann viele Wochen, Monate oder Jahre lang, viele Pferde lang dauern, bis man „den Dreh raus hat“, das richtige Gefühl entwickelt und das Timing der korrekten Hilfen wirklich beherrscht. Warum sich die Mühe lohnt? Na, weil gelungene Paraden dein ganzes Reiten beeinflussen! Das harmonische „Tanzen“ mit dem Pferd, bei dem die Hilfen unsichtbar scheinen und man meint, nur über Gedanken mit dem Pferd kommunizieren zu können, das durchlässig, losgelassen und in Selbsthaltung durch das Viereck schwebt, basiert nicht zuletzt auf richtigen Paraden.
Das war ganz schön viel Input und du brauchst eine Motivation? Dann schau dir den Auftritt von Alizée Froment an: Nur mit Halsring schafft sie es, mit ihrem „Mistral“ über feinste Hilfen zu kommunizieren und ihn im Finale problemlos aus dem vollen Galopp mit einer korrekten ganzen Parade zum Stehen zu bringen. Unbedingt reinschauen!