Das Pferd ist klemmig am Schenkel, was tun?

Ingrid Klimke reitet auf Rappe
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Das Wissen der besten Pferdeexperten in deinem Postfach.

Online-Kurse
Die besten Pferdeexperten

Klemmige Pferde – das ist gar nicht schön! Denn ein ganz und gar ungutes Gefühl ist das, wenn der Reiterschenkel einen Impuls gibt, aber nichts beim Pferd auslöst. Zuschauerin Sana fragt deshalb Reitmeisterin Ingrid Klimke um Rat. Denn ihre achtjährige Stute ist klemmig am Schenkel. Meint: Sie reagiert nicht so fein auf eine treibende Hilfe des Schenkels, wie es sein sollte.

Klemmig am Schenkel

Sana fragte sich, ob sie daran etwas ändern kann und wenn ja, wie. Ingrid Klimkes Antwort ist eindeutig: Auf jeden Fall korrigieren und vor allem im richtigen Moment! Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist ausschlaggebend für den Erfolg. Das gilt übrigens für das Verstärken der Hilfe genauso wie für das Aussetzen der Hilfe und das Loben!

Die wichtigsten Infos zum schnellen Nachlesen:

  • Beginne mit einfachen Übungen: Schritt-Trab-Übergänge eignen sich hervorragend.
  • Zur Ausrüstung: Ingrid Klimke nutzt für solche Korrekturen stumpfe Sporen und hat eine Gerte dabei.
  • Erster Schritt beim treibenden Impuls: Flache Wade ans Pferd. Reicht das, reagiert das Pferd nach vorn? Gut, loben! 
  • Reicht das nicht? Dann gilt folgende Reihenfolge: Flache Wade ans Pferd, kurzer Impuls mit dem Sporn. Reagiert das Pferd nach vorn? Gut, loben!
  • Reicht das immer noch nicht? Dann diese Reihenfolge: Flache Wade ans Pferd, kurzer Impuls mit dem Sporn, Gerte kurz hinter der Wade einsetzen. Reagiert das Pferd nach vorn? Gut, loben!
  • Sinn der Reihenfolge: Das Pferd soll kombinieren, dass der Reiter dranbleibt, solange er nicht die richtige Antwort vom Pferd bekommen hat.
  • Wichtig: Der Weg vorn soll frei sein! Daher spielt die Kopf- und Halshaltung des Pferdes bei dieser Korrektur keine Rolle!
  • Tipp: Schau Dir zum Thema Schenkelgehorsam auch diesen Film von Anja Beran an. Bei Minute 5:22 siehst Du, wie das Pferd ähnlich korrigiert wird. Du erkennst, wie schnell die Reiterin reagiert und wie schnell auch wieder nachgegeben wird!
  • Viele Übergänge helfen.
  • Trab-Schritt und Trab-Halt häufig wiederholen
  •  Das ist schon schwieriger und kann hinzu genommen werden, wenn der Ablauf schon gefestigter ist: An allen vier Zirkelpunkten einen Übergang reiten.
  • Grundregel: kurze und knackige Abfolgen reiten!

Deine Frage an Ingrid Klimke

Welches Ausbildungsthema ist bei Dir gerade aktuell? Zu welchem kleinen oder größeren Problem hättest Du gern den Rat von Ingrid Klimke? In unserer Blog-Kategorie #FragIngrid kannst Du Dir tatsächlich direkt Antworten von Ingrid Klimke holen. Jeder von Euch! Stell‘ Deine Frage hier. Mit ein bisschen Glück bist Du dabei und wir leiten die Frage für Dich weiter. Die gesammelten Videonachrichten sind übrigens ein tolles Nachschlagewerk! Ingrid Klimke erklärte in einer Videonachricht zum Beispiel schon, was zu tun ist, wenn das Pferd im Rücken nicht schwingt, oder wie Du viel weicher durchparieren kannst. Eine der beliebtesten Folgen ist ihr klares Statement zum Thema Schlaufzügel!

Was ist aktuell Dein Thema mit Deinem Pferd? Was klappt noch nicht so gut? Schreib‘ uns gern! 

Share this post

Das könnte dich auch interessieren