Reiten auf gutem Schnee ist einfach klasse! Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten, damit Reiter und Pferd gesund bleiben und Spaß haben dabei. Die Westerndressur- und Horsemanshipausbilder Peter Kreinberg sowie die klassische Dressurausbilderin Anja Beran erklären Dir in diesem Artikel, worauf Du achten solltest. Alle drei Ausbilder nutzen den Winter, um bei passenden Schneeverhältnissen ihre Pferde draußen zu bewegen.
Welcher Boden eignet sich zum Reiten im Schnee?
Schnee ohne Ende im Allgäu: Bei Dressurausbilderin Anja Beran ist aktuell jedoch gar nicht mehr daran zu denken, im Schnee zu reiten, denn es ist einfach zu viel davon da! „Den Pferden reicht der Schnee bis zum Bauch!“ erzählt sie. Bei weniger Schnee, zum Beispiel zehn, fünfzehn Zentimeter hoher Schneedecke, reitet die Dressurausbilderin aber sehr gern draußen. Am wichtigsten ist ihr, dass der Reiter den Untergrund gut einschätzen kann: „Es ist sehr gefährlich, wenn man Gräben und Unebenheiten wegen der Schneeverwehungen nicht mehr erkennen kann.“ Am besten ist als Untergrund ein ebener Reitplatz oder Weiden, die man gut einschätzen kann, geeignet. Oder eine Geländestrecke, die man sehr gut von ihren Begebenheiten her kennt. Der Schnee sollte im idealen Fall guten Grip haben. Der Untergrund unter der Schneedecke sollte nicht buckelig gefroren sein.
Sollte man bei Schnee ins Gelände reiten?
Bei Peter und Rika Kreinberg, die auf 650 Meter Höhe in der Bayerischen Rhön leben, gibt es im Winter recht zuverlässig Schnee: „Der ist von ganz unterschiedlicher Konsistenz, mal trittfest, mal matschig, mal ist es Pulverschnee, mal schönster pappiger Schnee, mal sind Eisflächen darunter “, erzählt Rika Kreinberg. Egal welches Wetter vorherrscht – bei den Kreinbergs wird das gesamte Winter-Programm möglichst nach draußen verlegt. „Jedes Pferd geht bei uns täglich zehn bis 15 Kilometer im Gelände, auch bei Schnee“, erzählt Rika Kreinberg. Das gesamte Training in allen Gangarten wird draußen absolviert, es ist kein Bummeln oder reines Entspannen angesagt. Die Pferde der Kreinbergs sind routiniert und trittsicher. Das ist wichtig, „Junge Pferde würden wir nicht, auch nicht mit Stollen, auf diese Weise im Gelände bei Schnee arbeiten. Unsere Pferde sind erfahren genug, um auf schwierigen Untergründen zu gehen.“ Trab-Galopp-Übergänge werden mit jungen Pferden zum Beispiel erst mal auf ganz sicherem Untergrund geübt, bevor diese auch bei schwierigerem Geläuf im Gelände abgefragt werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte aber auch der Reiter auf das Geländereiten und die Herausforderungen, die damit einhergehen, vorbereitet sein. In unserem „Sicher im Gelände“- Kurs, lernst du wie du in jeder Lebenslage sitzen bleibst.
Welcher Hufschutz ist zum Reiten im Schnee geeignet?
Damit das alles reibungslos klappt, solltest Du auf den Hufschutz achten. Schnee stollt sich in Hufeisen auf und lässt Pferde dadurch stolpern. Deshalb müssen im Winter einige Vorkehrungen getroffen werden. Die Kreinbergs lassen ihre Pferde zum Teil barhuf gehen, zum Teil sind sie mit unterschiedlichen Kunststoffbeschlägen ausgerüstet „Wir möchten keine Empfehlung abgeben, welcher Hufschutz am sinnvollsten ist, denn das ist von Pferd zu Pferd verschieden“, erklärt Rika Kreinberg. Normale Eisen gehen auch, doch wer solche verwendet, sollte Grips oder Platten darunter machen lassen, die das Aufstollen des Schnees verhindern. Spikes und Stollen sind wichtig, wenn der Untergrund rutschig sein könnte. Bei den Kreinbergs wird je nach Wetterlage entschieden, was davon eingesetzt wird. Die Pferde kennen das schon: „Sie wissen ganz genau, ob sie Stollen drauf haben oder nicht und fühlen, ob und wie sehr sie rutschen könnten“, erzählt Rika Kreinberg, „demnach passen sie sich an.“ Und sollte doch mal etwas passieren, sollte der Reiter zumindest die Basics der Ersten Hilfe und Wundversorgung kennen. Kleine Auffrischung gefällig? Dann sieh dir doch unseren Erste Hilfe Kurs für Pferde an!
Wie sieht das korrekte Aufwärmen des Pferdes im Winter aus?
Das Aufwärmen ist im Winter besonders wichtig. Fünfzehn bis zwanzig Minuten Schritt sollten es schon sein. „Gerade der tiefe Schneeboden ist für Sehnen, Bänder und Gelenke anstrengend“, sagt Anja Beran. Also muss hier die Durchblutung vor der Belastung gesichert sein. Wie lang das Aufwärmen genau dauert und wo es stattfinden sollte, kommt auch auf die Haltungsbedingungen an: „Viele Pferde kommen weniger raus im Winter und sind daher draußen auch nicht so ruhig, dass man sie da gut aufwärmen kann. Mit solchen Pferden geht man besser zunächst zum Aufwärmen in die Halle und dann erst in den Schnee.“ Auf der Anlage von Anja Beran kommen die Pferde zwei Mal pro Tag in der Winterzeit heraus, im Sommer sind es drei Mal pro Tag. Im Schnee reiten ist für sie Ausgleich: „Unsere Pferde arbeiten viel in der Halle, daher gehen wir gern im Schritt ausreiten und lassen die Pferde rauf und runter klettern, bei uns ist es ja bergig. Wir traben und galoppieren auch mal, aber es ist schon eher ein Ausgleich, keine Arbeit für die Pferde!“ Doch auch der Reiter sollte nicht vergessen sich vor dem Reiten aufzuwärmen, besonders in der kalten Jahreszeit! In diesem Kurs bekommst du die praktischsten Aufwärmübungen an die Hand.
Welche Muskeln werden beim Reiten im Schnee trainiert?
Im tieferen, nicht zusammen getretenen Schnee reiten ist pures Muskeltraining! Die Belastung im Schnee ist ähnlich wie die beim Wassertreten. „Die meisten Pferde beginnen euphorisch, sind aber schneller als sonst müde“, erklärt Anja Beran. „Unsere sind sehr fit, falls das nicht so ist, sollte man als Reiter besonders darauf achten, dass die Pferde sich nicht übernehmen.“ Der erste und der letzte Kilometer wird bei den Kreinbergs zum Beispiel prinzipiell nur Schritt geritten. Dazwischen findet das Training statt: Gymnastische Abläufe, Übergänge, auch auf Stellung und Biegung wird geachtet. „Unser Schwerpunkt ist das Geländereiten“, erklärt Rika Kreinberg, „jedoch mit gymnastischen Abläufen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation mit dem Pferd. Es soll sich besser bewegen und unsere gemeinsame Übung soll dahin führen, dass es leichter all die Dinge ausführen kann, die wir Reiter vom Pferd erwarten.“ Einem untrainierten Pferd im Muskelaufbau sollte man aber nicht zuvie Belastung zumuten. In diesem Fall ist es eine gute Idee, zuerst eine Grundbasis an Fitness und Muskulatur aufzubauen. Wie das geht erfährst du in diesem Kurs!
Herzlichen Dank für die Schneebilder an Rika Kreinberg, www.peter-kreinberg.de .