Magen-Darm-Probleme wie Koliken, Durchfall, Blähungen und Kotwasser beim Pferd sind leider keine Seltenheit. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Diagnose, Behandlung & Vorbeugung von Kotwasser.
Was ist Kotwasser beim Pferd?
Bei Kotwasser handelt es sich um Flüssigkeit, die aufgrund eines nicht intakten Verdauungssystems vom Darm nicht ausreichend gebunden werden kann. Kotwasser beim Pferd ist also keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom verschiedener Ursachen. Die Flüssigkeit im Darm tritt dann durch Darmbewegung nach außen. Dabei setzt das Pferd häufig normal geformte bis leicht breiige Pferdeäpfel ab. Manchmal tritt Kotwasser beim Pferd auch ohne Äpfel auf.
Unterschied zwischen Kotwasser und Durchfall?
Sind die Äpfel deines Pferdes breiig oder sogar dünnflüssig, wirkt es schlapp und hat wenig bis gar keinen Appetit, könnte es an Durchfall leiden. Bei Durchfall gerät die gesamte Darmflora durcheinander und dein Pferd verliert viel Flüssigkeit und Elektrolyte. Daher belastet Durchfall den Körper deines Pferdes oft mehr und länger als Kotwasser und schwächt zudem das Immunsystem.
Welche Ursachen hat Kotwasser beim Pferd?
Kotwasser kann verschiedene Ursachen haben:
Fütterungsbedingte Ursachen
Kotwasser beim Pferd kann fütterungsbedingte Ursachen haben:
Nicht bedarfsgerechte Fütterung von Raufutter
Eine mögliche Ursache von Kotwasser ist die nicht bedarfsgerechte Fütterung von Raufutter. Ausreichend qualitativ hochwertiges Raufutter ist essentiell für eine gesunde Darmflora. So können zu wenig Raufutter oder zu lange Fresspausen Kotwasser begünstigen. Aber auch die Beschaffenheit der Fasern spielt eine wichtige Rolle, denn diese hat Einfluss darauf, wie gut Wasser im Darm gebunden werden kann. Fasern in nicht zu jungem Weidegras und Heu vom mittleren Schnitt sind reich an Zellulose und können Wasser sehr gut binden. Fasern in überständigem Heu und Stroh hingegen sind reich an Lingin und können Wasser nicht gut binden.
Nährstoffmangel & Nährstoffüberschuss
Sowohl ein langfristiger Nährstoffmangel als auch ein Nährstoffüberschuss an Vitaminen und Mineralstoffen können Ursachen für Kotwasser beim Pferd darstellen. Ob dein Pferd einen Bedarf an Mineralfutter hat, welches und wie viel es benötigt, kann dir dein Tierarzt oder eine Futterberatung beantworten.
Wenn du mehr über bedarfsgerechte Pferdefütterung wissen möchtest, dann schau dir den Online-Kurs von Fütterungsexpertin Conny Röhm an. Sie erzählt dir alles, was du über bedarfsgerechte Fütterung unbedingt wissen solltest und was sein Pferd braucht, um gesund zu bleiben.
Futterumstellung
Auch eine Futterumstellung kann ein Auslöser von Kotwasser sein. Der Magen-Darm-Trakt deines Pferdes ist sehr empfindlich und sensibel. Bereits kleine Veränderungen können zu einer Belastung führen. Daher ist eine langsame Futterumstellung sehr wichtig.
Giftpflanzen
Frisst dein Pferd versehentlich eine Giftpflanze, kann dadurch Kotwasser verursacht werden.
Haltungsbedingte Ursachen
Neben fütterungsbedingten Ursachen kann Kotwasser beim Pferd auch haltungsbedingte Ursachen haben:
Bewegungsmangel
Bewegungsmangel kann eine Ursache für Kotwasser beim Pferd sein. Denn die Darmwand deines Pferdes speichert Wasser, um ein ausgewogenes Verhältnis im Organismus herzustellen. Dieses Wasser bleibt allerdings ungenutzt und wird in Form von Kotwasser nach außen befördert, wenn dein Pferd nicht richtig in Bewegung kommt.
Stress
Stress kann ebenfalls ein Auslöser für Kotwasser sein. Leidet dein Pferd durch ungewohnte Situationen, Training, Turniere, Hängerfahrten oder das Leben in seiner Herde unter Stress, kann ihm das im wahrsten Sinne des Wortes auf den Magen schlagen und Kotwasser auslösen.
Sand
Steht dein Pferd auf einem Sandpaddock, kann es zur Aufnahme von Sand kommen. Oft nehmen Pferde Sand ungewollt auf, beispielsweise wenn du Raufutter vom sandigen Boden aus fütterst oder die Weide bereits zu kurz abgegrast ist. Manche Pferde fressen aber auch Sand aus Langeweile, wenn ihnen nicht genug Raufutter zur Verfügung steht. Der Darm deines Pferde kann Sand aber nicht verdauen. Dadurch bleibt er auf der Darmschleimhaut zurück und führt zu einer Reizung, die wiederum Kotwasser verursachen kann.

Gesundheitliche Ursachen
Des Weiteren kann Kotwasser beim Pferd durch gesundheitliche Ursachen hervorgerufen werden:
Zahnprobleme
Zahnprobleme in Form von Entzündungen, Haken oder einer altersbedingt schlechten Zahnsubstanz können die Kautätigkeit deines Pferdes beeinträchtigen. Kaut dein Pferd sein Futter nicht ausreichend, gelangen zum einen größere Futterstücke in den Magen-Darm-Trakt. Zum anderen produziert dein Pferd nicht ausreichend Speichel, wodurch der pH-Wert im Magen sinkt. Das führt dazu, dass die Magenschleimhaut angegriffen werden kann, was sich in Form von Kotwasser äußern kann. Du möchtest wissen, wie du Zahnprobleme bei deinem Pferd frühzeitig erkennst? Dann schau dir diesen Online-Kurs von Tierärztin Dr. Lena Schuhbeck an.
Parasiten
Leidet dein Pferd unter Parasiten, wie beispielsweise Würmern, kann das eine mögliche Ursache für Kotwasser sein.
Medikamente
Medikamente, wie beispielsweise Antibiotikum, können die Darmflora deines Pferdes negativ beeinflussen und Kotwasser verursachen.
Herzprobleme
Hat dein Pferd ein schwaches Herz, kann das zu einer Verdickung der Darmwand führen. Dadurch können sowohl wichtige Nährstoffe als auch Wasser vom Darm nicht mehr optimal aufgenommen werden. Das wiederum kann zu Kotwasser beim Pferd führen.
Leber- & Nierenprobleme
Auch Leber- und Nierenprobleme können zu Kotwasser führen. Ist die Leber deines Pferdes überlastet oder seine Nieren zu schwach, wird die Entgiftungsfunktion dieser Organe gestört. Das führt dazu, dass Giftstoffe über den Darm deines Pferdes ausgeschieden werden, was zu einer Reizung und Kotwasser führen kann.

Wie kann ich Kotwasser beim Pferd behandeln?
Diese Aspekte können dir bei der Behandlung von Kotwasser beim Pferd helfen:
- Bedarfsgerechte Fütterung von Raufutter: Stelle sicher, dass dein Pferd ausreichend (1-1,5kg Heu/ 100kg Körpergewicht) qualitativ hochwertiges Raufutter bekommt. Denn das ist für eine gesunde Darmflora deines Pferdes essentiell. Auch sollten die Fresspausen nie länger als 3-4 Stunden sein.
- Bedarfsgerechte Fütterung von Mineralfutter: Um einen Nährstoffmangel oder- überschuss zu vermeiden, finde heraus, ob dein Pferd einen Bedarf an Mineralfutter hat und welches und wie viel es benötigt. Dabei kann dir dein Tierarzt oder eine Futterberatung behilflich sein.
- Entfernung von Giftpflanzen: Halte das Paddock und die Weide deines Pferdes frei von Giftpflanzen.
- Ausreichend Bewegung: Stelle sicher, dass dein Pferd ausreichend Bewegung bekommt, damit die Verdauung in Schwung kommt.
- Vermeidung von Stress: Ist dein Pferde gestresst? Dann versuche herauszufinden, woran das liegt und reduziere den Stress.
- Reduktion von Sand: Versuche die Aufnahme von Sand zu reduzieren. Füttere deinem Pferd Heu nicht direkt vom sandigen Boden und achte darauf, dass die Weide nicht zu kurz abgegrast ist.
- Tierarzt: Bleibt das Kotwasser, trotz Eliminierung möglicher Ursachen bestehen, dann konsultiere deinen Tierarzt. Er kann dein Pferd auf Zahnprobleme, Parasitenbefall und Probleme mit dem Herz, der Leber und den Nieren untersuchen.

Wie kann ich Kotwasser beim Pferd vorbeugen?
Diese Maßnahmen helfen dir bei der Vorbeugung von Kotwasser beim Pferd:
- Fütterung von ausreichend qualitativ hochwertigem Raufutter
- Bedarfsgerechte Fütterung von Mineralfutter
- Bereitstellung von sauberem und frischem Trinkwasser
- Langsame Futterumstellung
- Entfernung von Giftpflanzen von Paddock und Weide
- Ausreichend Bewegung
- Vermeidung von Stress
- Vermeidung der Aufnahme von Sand
- Regelmäßige Zahnkontrolle
- Regelmäßige Parasitenkontrolle
Wie gefährlich ist Kotwasser beim Pferd?
Kotwasser ist nicht gleich ein Grund zur Panik. Wie du siehst, kann es dafür viele verschiedene Ursachen geben. Allerdings sollte sich das Kotwasser nach einigen Tagen wieder legen. Ist das nicht der Fall, kontaktiere deinen Tierarzt, um ernstzunehmende Ursachen auszuschließen.
Unser Fazit
Kotwasser beim Pferd kann fütterungsbedingte, haltungsbedingte und gesundheitliche Ursachen haben. Versuche die genaue Ursache zu identifizieren und ergreife entsprechende Maßnahmen, um es zu behandeln. Eine bedarfsgerechte Fütterung und eine artgerechte Haltung helfen dir dabei, Kotwasser vorzubeugen.
Wenn du mehr über Pferdekrankheiten wissen möchtest, dann schau dir den Online-Kurs von Tierarzt Dr. Helmut Ende an. Er zeigt dir, wie du wichtige Krankheitssymptome frühzeitig erkennst und welche Sofortmaßnahmen du richtig anwenden können solltest.