Bodenarbeit mit dem Pferd – Tipps und Übungen

bodenarbeit handarbeit stefan schneider
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Das Wissen der besten Pferdeexperten in deinem Postfach.

Online-Kurse
Die besten Pferdeexperten

Gewisse Lektionen am Boden sind eine wichtige Grundlage für Pferd und Reiter. Wir erklären dir, wie du ganz einfach mit Bodenarbeit anfangen kannst. Wir neigen häufig dazu, Grundlagen in unserer Zusammenarbeit mit unseren Pferden für Selbstverständlich zu halten und sie irgendwann nicht mehr infrage zu stellen oder zu überprüfen. Zum Beispiel die Bodenarbeit. Denn die ist für alle da. Sie ist keine erlesende Sache, die nur für diejenigen geschaffen wurde, die ihr Pferd gerade nicht reiten wollen oder können. Warum ist das so? Ganz einfach: wir müssen unser Pferd auch vor und nach dem Reiten gut händeln können. Gewisse Lektionen am Boden sind eine wichtige Grundlage für Pferd und Reiter. Wir erklären dir, wie du ganz einfach mit Bodenarbeit anfangen kannst und welche Übungen die richtigen für dich sind. Doch schau erstmal, zu welchem Typ du gehörst.

 Bodenarbeits-Typen 

Typ 1: Du liebst Bodenarbeit und baust die Übungen regelmäßig in dein Training mit ein?

Typ 2: Du findest Bodenarbeit spannend, hast aber noch nicht damit angefangen, weil du nicht so richtig weißt wie und dir alles planlos erscheint?

Typ 3: Du hältst Bodenarbeit für überflüssig, findest es zu zeitaufwendig und sowieso ist das doch nur „Spielerei“?

Typ 1: Für Bodenarbeits-Liebhaber

Bist du Typ 1, hast du bestimmt schon festgestellt, dass sich die Beziehung zu deinem Pferd durch die Bodenarbeit vertieft hat und manche Lektionen auch unter dem Sattel besser funktionieren? Berichte uns in den Kommentaren oder in unserer Facebook-Gruppe Ausbildung für Pferd und Reiter sehr gerne von deinen Erfahrungen!

Typ 2: Für Bodenarbeits-Anfänger

Für Typ 2 haben wir eine Lösung: Einfach mit Bodenarbeit starten! Am besten noch heute und am besten mit einem kleinen Plan. Fange mit den grundlegendsten Übungen an, z.B. mit dem richtigen Führen. Jenny und Peer zeigen dir, worauf du beim Führen achten musst. Wenn du dein Pferd vom Boden aus gymnastizieren möchtest, zeigt dir Kathrin Roida, wie du die Arbeit am Kurzzügel beginnst. Beobachte dein Pferd dabei, lerne seine Körpersprache zu lesen und schau dir von unseren Ausbildern ab, wie du bestmöglich mit deinem Pferd kommunizieren kannst. Du wirst sehen, du machst schnelle Fortschritte und lernst dein Pferd noch einmal viel besser kennen.

Typ 3: Für Bodenarbeits-Skeptiker

An Typ 3 ist dieser Beitrag besonders gerichtet. Glaub uns, der Blick über den Tellerrand lohnt sich! Denn mit deinem Pferd am Boden zu arbeiten, es auf bestimmte Lektionen vorzubereiten oder zu gymnastizieren wirkt sich positiv auf dein Reiten aus! Und mal ehrlich: Reagiert dein Pferd auf dich? Bleibt es beim Führen stehen, sobald du stehen bleibst? Kannst du es rückwärts schicken, ohne dass du schieben und drücken musst? Das sind Grundlagen, die jedes Pferd allein schon aus Sicherheitsgründen lernen sollte. Schau doch mal ins Thema rein, die Abwechslung erschafft mehr Vertrauen und so manche Lektion könnte im Sattel plötzlich besser klappen als zuvor.

Muskelaufbau beim Pferd durch Bodenarbeit
Bei der Bodenarbeit lernst du dein Pferd aus einer ganz neuen Perspektive kennen.

Wobei kann Bodenarbeit dir helfen?

Die Bodenarbeit lässt dich dein Pferd aus einer anderen Perspektive kennen lernen. Ihr seid auf Augenhöhe, ihr kommuniziert miteinander und könnt die Rangfolge klären (natürlich mit den richtigen Übungen und der richtigen Körpersprache, keinesfalls mit Gewalt!). Und das Beste: Bodenarbeit ist gar nicht so kompliziert oder schwierig wie du vielleicht denkst. Jeder kann es lernen! Hier haben wir alle Inhalte und Übungen von verschiedenen wehorse-Ausbildern für dich zusammengestellt, die dir den Weg zeigen.

Natural Horsemanship

Unsere Natural Horsemanship Lehrer Jenny Wild und Peer Classen führen dich vom allerersten Schritt bis hin zu fortgeschrittenen Lektionen der Freiarbeit. Logisch aufeinander aufgebaut kannst du immer ein Video nach dem anderen schauen und die Übungen Schritt für Schritt mit deinem Pferd ausprobieren. 10 Minuten pro Tag reichen schon! Dabei beginnen die beiden dir die Bodenarbeit nach dem Natural Horsemanship erstmal genauer vorzustellen. Alle Kurse zu dem Thema Horsemanship findest du hier.

Bodenarbeit für Jungpferde

Nicht umsonst bildet Stefan Schneider alle Pferde für seine Frau Uta Gräf am Boden aus. Uta sieht darin einen großen Vorteil für die Dressurausbildung. Stefan Schneider zeigt dir in diesem Kurs, wie er die Bodenarbeit mit jungen Pferden beginnt und was zum Pferde ABC dazugehört. Was du auch schon mit jungen Pferden trainieren kannst sind gruselige Alltagssituationen wie zum Beispiel Regenschirme. Dabei hilft dir Warwick McLean, deinem Pferd die Angst zu nehmen

Gymnastizierende Handarbeit

Die gymnastizierende Handarbeit ist ein großes Thema in der klassischen Dressur. Sie bereitet das Pferd vom Boden aus auf komplexe Lektionen wie die Seitwärtsgänge vor. Kathrin Roida zeigt dir in diesem Kurs die Grundlagen – so kannst du schon einmal Reinschnuppern und beginnen.

Bodenarbeit als Verladetraining

Bodenarbeit kann dir dabei helfen, dein Pferd einfach und stressfrei zu verladen. Hier erklärt Peter Kreinberg detailliert in einzelnen Schritten, wie du im richtigen Moment die Impulse am Halfter gibst, wie du deine Körpersprache kontrollieren lernst und mit welchen Übungen du dein Pferd auf das Verladen vorbereiten kannst.

Peter Kreinberg, Schrecktraining, Bodenarbeit, Kreinberg
Ausbilder Peter Kreinberg ist ein Horseman der alten Schule.

Bodenarbeits-Übungen mit dem Pferd: Was du von Peter Kreinberg lernen kannst

Fünf Gründe, warum du auf jeden Fall unsere Lehrfilme mit Peter Kreinberg ansehen solltest!

  1. Seine Übungen sind für die Pferde verständlich und sinnvoll aufgebaut.
  2. Er ist ein Horseman alter Schule. Du findest in den Peter-Kreinberg-Filmen Wissen, dass er über Jahrzehnte gesammelt, angewendet und weitergegeben hat.
  3. Peter Kreinbergs Ansatz ist ganzheitlich. Sein Schulungssystem, mit dem er seit vielen Jahren auch Trainer ausbildet, heißt „The Gentle Touch“. Er bezieht immer Pferd, Reiter, Gesundheit, Ausbildungsstand, Biomechanik des Pferdes und des Menschen ein.
  4. Schubladendenken funktioniert hier nicht! Auch wenn Peter Kreinberg als Horsemanship- und Westernausbilder gilt, arbeitet er seine Pferde hochwertig gymnastizierend. Deshalb wird er auch mit dem Begriff „Western Dressage“ in Verbindung gebracht. Vielseitige Ausbildung und interessante Übungen gehören für ihn selbstverständlich dazu.
  5. Wenn du dir ein sicheres Pferd wünschst, dass sich in Alltagssituationen wie Hängerfahrten, Ausritten, fremden Orten und Plätzen souverän und entspannt benimmt, dann solltest du dir anschauen, wie Peter Kreinberg vorgeht!

Peter Kreinbergs „The Gentle Touch“

Auf wehorse findest du drei große Themenbereiche mit diesem Ausbilder. Das sind die Lehrfilme zur „Grundausbildung für Western- und Freizeitpferde“, der „Aufbaukurs Westernreiten“ und die Filme zur „The Gentle Touch Bodenschule“.

Peter Kreinberg macht Bodenarbeits Übungen mit seinem Pferd
Einen idealen Einstieg in die Arbeit von Peter Kreinberg bekommst du mit seinem Gentle-Touch-System.

Die Arbeit am Boden mit dem Leitseil

Beginnen wir mal mit der Bodenschule nach seinem The-Gentle-Touch-System. Ein idealer Einstieg, wenn du Peter Kreinbergs Arbeit kennenlernen möchtest! Hier lernst du in drei Folgen die Basisübungen am Boden kennen. In Teil 1 gibt dir der Ausbilder einen Überblick über seine Bodenarbeit. In Teil 2 zeigt Peter Kreinberg mit Pferd Garzer die Vorbereitungen für ein Verladetraining. Der Hannoveranerwallach ist noch ziemlich nach außen orientiert und hat noch keine gute Grundausbildung am Boden. So siehst du wirklich, wie die Anfänge aussehen können – ganz ungeschönt.

Hannoveraner Garzer muss noch viel am Boden lernen

Das beinhaltet viele Übungen, die Wallach Garzer an die Anforderungen beim Verladen gewöhnen. In Teil drei zeigt dir Peter Kreinberg weitere Übungen, die das Pferd zur Mitarbeit anregen und  in die gute Kontrolle führen. Bei den Basisübungen erklärt er zum Beispiel, welche Impulse er am Leitseil bei der Bodenarbeit nutzt. Er longiert dafür auf einem kleinen Kreis, um eine Linienkontrolle zu erreichen. Das meint: Das Pferd soll hier verstehen lernen, was der Mensch ihm durch Leitseil und Körpersprache sagt. Dieses Erlernen ist essentiell für vieles, was später kommt. Er zeigt die Handgriffe genau – wie er das Seil schwingen lässt und einsetzt. Bei Minute 5:50 zeigt er beispielweise, dass er das Pferd durch Pendeln in Richtung Schulter biegt. Auf diesem kleinen Kreisbogen führt Peter Kreinberg viele Signale ein, die er für die späteren Übungen braucht. Er zeigt später im Film, wie er dieses erlernte Wissen bei neuen Situationen wie Plane überschreiten, eine Rampe betreten oder durch einen Flattervorhang gehen, einsetzt. Peter Kreinberg zeigt dir, wie du es erreichst, dass dein Pferd nicht nur über fremde Untergründe geht, sondern dabei auch Schritt für Schritt dirigierbar bleibt. Es soll verstehen und die Aufgaben in mentaler Gelassenheit ausführen.

Aufgaben, die das Verladen erleichtern

In den weiteren Filmen der Bodenschule wird klar, wie viel Vorarbeit eigentlich notwendig ist, um ein Pferd durch es anspannende Situationen zu führen. Peter Kreinberg übt zunächst, dass Garzer auf ihn reagiert und achtet. Denn anfangs ignoriert Garzer Halftersignale und läuft quasi durch den Menschen hindurch. Garzer lernt zudem, entspannt zu stehen und seinen Kopf abzusenken.

Fürs Verladen: Die Beine einzeln bewegen

Er übt mit Garzer, dass der Wallach aufs Antippen mit der Gerte vorwärts, seitwärts und rückwärts geht und auch aufs Antippen hin einzelne Beine bewegt. „Hilfreich ist es auch, wenn ich dem Pferd beibringe, einzelne Beine zu heben und zu setzen. So kann ich später dem Pferd helfen, auf der Rampe die Beine bewusst und richtig zu setzen“, erklärt er. Wie schwierig es manchmal sein kann, das Pferd auf eine Plane zu schicken, wird in Film 3 der Bodenschule klar. Peter Kreinberg muss konsequent (aber fair!) seine Anfrage wiederholen, bis Garzer in die Nähe der Plane und schließlich auf die Plane geht. Peter Kreinberg erklärt während des Trainings, was er warum tut – und weist zum Beispiel auf Unsicherheitsgesten des Pferdes hin. Das ist sehr spannend und lehrreich! Der Ausbilder stuft die Aufgabe hinunter, als er bemerkt, dass es Garzer stresst, über eine große Plane zu gehen. Er verkleinert die Planenfläche und macht es dem Pferd so leichter. Garzer soll erstmal über eine kurze Plane steigen. Die Zeit, die an der Plane investiert werden, zahlt sich später aus, wenn das Pferd tatsächlich auf den Anhänger gehen soll. Es wird so immens viel Stress vermieden.

Kein Erschrecken im Hänger bei nah folgenden LKWs

In diesem Lehrfilm werden noch weitere Übungen gezeigt, die das Instinktverhalten in bewusstes, erwünschtes Verhalten verwandeln. „Das ist keine Gewöhnungsübung“, erklärt Peter Kreinberg beim Abstreichen mit einer Plastiktüte, die an einem Stick befestigt ist. „Es ist eine systematische Lernübung mit Stellvertretercharakter für viele spätere Situationen!“ Als Beispiel nennt er Pferde, die auf dem Anhänger mit hinten offener Klappe LKWs sehen und die sich dadurch erschrecken. Das kann der Mensch abmildern. Nämlich durch ein solches Schrecktraining. Akzeptiert das Pferd visuelle Reize, die von hinten kommen, dann erschrickt es auch weniger schnell, wenn auf der Autobahn ein LKW dicht auffährt.

Weitere wehorse Kurstipps zum Thema Bodenarbeit Übungen mit Pferd

Share this post

Das könnte dich auch interessieren