Das Araber Pferd im Rasseportrait – Für diese Disziplinen ist es geeignet

Ein Araber Pferd im hohen Gras
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Das Wissen der besten Pferdeexperten in deinem Postfach.

Online-Kurse
Die besten Pferdeexperten

In diesem Artikel begeben wir uns in die Welt des Arabers, einer Pferderasse, die als eine der ältesten in der Geschichte der Pferdezucht gilt. Hier erfährst du alles Wissenswerte über das Araber Pferd, von seiner Herkunft über seine besonderen physischen und charakterlichen Merkmale hin zu seiner artgerechten Haltung und Fütterung.

Das Araber Pferd im Steckbrief

In diesem Steckbrief findest du alle wichtigen Informationen zum Araber:

EigenschaftDetails
Stockmaß140 – 160 cm
Gewicht350 – 450 kg
Lebenserwartung25 – 30 Jahre
FellfarbenFuchs, Brauner, Schimmel, Rappe, Isabelle
CharakterIntelligent, sensibel, freundlich, energetisch
GängeSchritt, Trab, GaloppLeicht, ausdrucksstark, elegant
Geeignet fürDistanzreiten, Dressurreiten, Westernreiten, Freizeitreiten

Geschichte und Herkunft des Araber Pferdes

Das Araber Pferd zählt zu den ältesten Pferderassen der Welt. Seinen Ursprung hat es auf der arabischen Halbinsel. 

Die Beduinen begannen damals mit der Zucht des Araber Pferdes und schätzten diese Pferderasse aufgrund seiner Ausdauer, Schnelligkeit und der Fähigkeit, unter den harschen Bedingungen der Wüste zu überleben. Sie nutzten den Araber für lange Durchquerungen der Wüste, da dieses Pferd mit den heißen Temperaturen gut klar kam und lange Strecken ohne Wasser zurücklegen konnte. 

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Araber Pferd über Handelsrouten und Kriegszüge auf die anderen Kontinente der Erde gebracht. Bis heute wird der Araber auf der ganzen Welt für seine Schönheit, Eleganz und Vielseitigkeit geschätzt.

Die verschiedenen Linien des Araber Pferdes

Man unterscheidet zwischen sechs unterschiedlichen Araber Pferd Linien. Darunter der Ägyptische, Polnische, Russische, Spanische Araber, der Crabbet und der Shagya Araber. Jede dieser Linien hat ihre eigenen Merkmale und Eigenschaften. So sorgt die Blutlinie des Shagya Arabers beispielsweise für großrahmigere Araber, wohingegen der Ägyptische Araber in der Regel ein kleineres Stockmaß hat. Der Russische Araber verfügt über besonders raumgreifende Bewegungen und ein kräftiges Exterieur.

Wie sieht ein Araber Pferd aus?

Das Araber Pferd ist bekannt für seine unverwechselbare Eleganz und Anmut. 

Größe und Gewicht

Ein Araber ist mit einem Stockmaß von 140-160 Zentimetern, im Vergleich zu anderen Pferderassen, eher klein. Trotz seiner kompakten Größe ist es außerordentlich kräftig. Ein ausgewachsenes Araber Pferd wiegt zwischen 350 und 450 Kilogramm.

Körperbau

Der Araber hat einen kompakten und gut bemuskelten Körperbau. Sie zeichnen sich durch einen kurzen, starken Rücken, eine tiefe Brust und kräftige Hinterhand aus. Ihre Knochenstruktur ist dicht und stark, dabei aber feiner als bei den meisten anderen Rassen.

Der Kopf eines Arabers ist markant und einzigartig. Er ist oft das Erste, was einem an diesen Pferden ins Auge springt. Der Kopf hat einen breiten, flachen Stirnbereich. Die Nase ist oft konkav geformt und nach innen wölbt. Seine Augen sind groß, ausdrucksvoll und liegen verhältnismäßig weit auseinander. Die Ohren sind klein, spitzzulaufend und oft leicht nach innen gebogen.

Ein Araber mit hochgestelltem Schweif
Ein markantes körperliches Merkmal des Arabers ist der hohe Schweifansatz.

Fell und Schweif

Das Araber Pferd hat ein feines, kurzes und glänzendes Fell, was in seiner ehemaligen Heimat zu einer effektiven Wärmeabgabe beigetragen hat. Die häufigsten Fellfarben sind Schimmel, Fuchs, Braun und Schwarz. Rappen sind eher selten.

Ein weiteres markantes physisches Merkmal des Arabers ist der hohe Schweifansatz. Dies verleiht dem Araber Pferd sein unverkennbares, stolzes und elegantes Erscheinungsbild.

Persönlichkeit und Wesen des Araber Pferdes

Das Araber Pferd ist nicht nur für seine körperliche Schönheit bekannt, sondern auch für sein einzigartiges Temperament und seinen Charakter.

Intelligenz

Araber sind außerordentlich intelligent und lernfähig. Diese Intelligenz spiegelt sich in ihrer schnellen Auffassungsgabe wider und in ihrer Fähigkeit, komplexe Aufgaben schnell erfolgreich zu meistern. Ihre ausgeprägte Neugier und Aufmerksamkeit führt dazu, dass sie gerne ihre Umgebung erkunden und neue Dinge lernen.

Sensibilität

Ein Araber Pferd ist besonders feinfühlig und reagiert stark auf die Gefühle und das Verhalten der Menschen um sie herum. Er baut oft eine enge Bindung zu seinen Besitzern auf und kann sich als äußerst treuer und anhänglicher Begleiter erweisen. Diese Sensibilität erfordert einen respektvollen und einfühlsamen Umgang.

Freundlichkeit 

Der Araber ist in der Regel freundlich und gutmütig. Er ist ein geselliges Tier und ist oft besonders menschenbezogen und genießt deren Gesellschaft. Er hat oft eine verspielte Seite, die besonders bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geschätzt wird.

Energie und Ausdauer

Ein Araber ist für seine Vitalität und seinen Tatendrang bekannt. Er hat von Natur aus viel Energie und Begeisterung für Bewegung, was ihn zu einem hervorragenden Sport- und Freizeitpferd macht. Gleichzeitig ist er ausdauernd und widerstandsfähig, was auf seine Ursprünge in den harten Bedingungen der Wüste zurückzuführen ist.

Gesundheit und Lebenserwartung des Araber Pferdes

Der Araber ist generell ein robustes Pferd mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 25 bis 30 Jahren. Wie alle Pferderassen kann es allerdings zu bestimmten Krankheiten neigen, die beim Araber hauptsächlich genetisch bedingt sind: 

  • Cerebelläre Abiotrophie (CA): Unter Cerebelläre Abiotrophie, auch als Kleinhirnatrophie bezeichnet, versteht man eine seltene genetisch bedingte neurologische Erkrankung des Kleinhirns des Pferdes. Diese Erkrankung tritt nur bei bestimmten Pferderassen auf, darunter auch der Araber. Hierbei kommt es zu einem Absterben von sogenannten Purkinje-Zellen im Kleinhirn. Die Symptome treten bei jungen Pferden auf und können sich in Form von Gleichgewichtsstörungen und unkontrollierbaren Bewegungen äußern. 
  • Severe Combined Immunodeficiency (SCID): Durch diese Erkrankung kommt es zu einer Störung bei der Entwicklung der Zellen des Immunsystems. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt, wodurch das Pferd anfälliger für Infektionen ist und diese meist einen sehr schweren Verlauf haben. Die betroffenen Fohlen zeigen bei der Geburt keine Symptome, sterben allerdings meist innerhalb der ersten sechs Monate.
  • Fortschreitende Depigmentierung: Bei dieser Krankheit verlieren Haut und Fell des Arabers Farbpigmente. Dies geschieht hauptsächlich am Maul und an den Augen des betroffenen Pferdes

Wenn du einen Araber besitzt oder dir einen anschaffen möchtest, mache dir aufgrund der Krankheiten keine Sorgen. Nur weil bei Arabern die Neigung zu gewissen Erkrankungen existiert, bedeutet das nicht automatisch, dass sie auch wirklich daran erkranken.

Wie sollte die Haltung des Araber Pferdes aussehen?

Eine artgerechte Haltung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Arabers.

Ein Araber ist ein energiegeladenes und lauffreudiges Pferd. Er benötigt einen ausreichend großen Auslauf, um sich regelmäßig zu bewegen.

Zudem ist ein Araber Pferd sehr sozial und sensibel. Das bedeutet, es braucht stets die Gesellschaft und den Kontakt mit anderen Artgenossen und sollte niemals alleine gehalten werden. 

Ein Araber grast auf der Weide
Die meisten Araber sind leichtfuttrig und gute Futterverwerter.

Artgerechte Fütterung

Eine artgerechte Fütterung ist für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Arabers unerlässlich. 

Ein Araber Pferd ist meist sehr leichtfuttrig und ein guter Futterverwerter. Deshalb ist er mit unseren saftigen und üppigen Weiden oft überfordert und neigt dazu, schnell zuzunehmen. Um Krankheiten, wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) und Folgeerkrankungen wie Hufrehe zu vermeiden, solltest du die Fütterung deines Arabers genauestens überwachen. 

Du möchtest mehr über die Pferdefütterung wissen? Dann schau dir den Online-Kurs von Futterexpertin Conny Röhm an. Sie verrät dir dort alles, was du über Pferdefütterung unbedingt wissen solltest und was dein Pferd benötigt, um gesund zu bleiben.

Ein trabendes Araber Pferd
Die Bewegungen des Arabers sind leicht und ausdrucksstark, was ihn besonders elegant und anmutig erscheinen lässt.

Gänge des Araber Pferdes

Ein Araber verfügt über die Gänge Schritt, Trab und Galopp. Seine Bewegungen sind leicht, ausdrucksstark, kraftvoll und harmonisch, was ihn besonders elegant und anmutig erscheinen lässt.

Für welche Disziplinen ist das Araber Pferd geeignet?

Durch seine Ausdauer, Schnelligkeit, Leichtigkeit und Intelligenz ist das Araber Pferd vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Reihe von Disziplinen.

  • Distanzreiten: Das Araber Pferd ist die unbestrittene Pferderasse im Distanzreiten. Aufgrund ihrer Wüstenherkunft haben sie eine außerordentliche Ausdauer und können über lange Strecken hinweg hohe Geschwindigkeiten halten. Ihre Leichtfüßigkeit kombiniert mit ihrer schnellen Regenerationsfähigkeit, macht sie zu idealen Distanzpferden.
  • Dressurreiten: Ein Araber Pferd zeichnet sich durch Eleganz, Ausdruck und Leichtigkeit aus, weshalb sie gut für die Dressurarbeit geeignet sind. Wichtig für die Dressurarbeit ist das richtige Reiten von Übergängen. Wie du Übergänge zwischen und innerhalb der Gangarten richtig reitest und was gute Übergänge ausmacht, erfährst du im Online-Kurs von Dressurreiterin Uta Gräf. So verbesserst du die Losgelassenheit und Durchlässigkeit deines Pferdes.
  • Westernreiten: Der Araber ist intelligent, wendig, schnell und verfügt über eine gute Ausdauer. Deshalb eignet sich diese Pferderasse auch gut für das Westernreiten.
  • Freizeitreiten: Nicht zuletzt ist ein Araber Pferd ein ausgezeichnetes Freizeitpferd. Diese Pferderasse ist bekannt für ihre Sensibilität und ihren freundlichen Charakter. Ein Araber baut eine enge Bindung zu seinen Besitzern auf, möchte diesen gefallen und kann sich als äußerst treuer und anhänglicher Begleiter erweisen. Das macht ihn zu einem großartigen Partner für Freizeitreiter. 

Neben diesen Disziplinen eignet sich ein Araber ebenfalls hervorragend für die Boden- und Freiarbeit. Wenn du dich für diese beiden Disziplinen interessierst, dann schau dir den Online-Kurs von Turnierreiterin Lisa Röckener an. Sie erklärt dir Übungen von Schritt eins an. 

Wie viel kostet ein Araber Pferd?

Die Kosten für einen Araber können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Alter, Ausbildungsstand, Abstammung und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen bewegen sich die Preise für einen Araber zwischen 5.000-15.000 Euro.

Das Araber Pferd ist, wie du siehst, eine einzigartige und faszinierende Pferderasse, die durch ihre Eleganz, Sensibilität, Leistungsfähigkeit und Freundlichkeit besticht. Ob zum Distanz-, Dressur- oder Westernreiten oder als treuer Freizeitpartner, mit einem Araber kannst du viele Jahre einen treuen Freund an deiner Seite haben.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren