Reiten – Geschichte & Ursprung, Ausrüstung und Disziplinen

Ein Mädchen reitet auf dem Pferd und streichelt es
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Das Wissen der besten Pferdeexperten in deinem Postfach.

Online-Kurse
Die besten Pferdeexperten

Für viele ist Reiten mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung oder ein Sport, es ist eine Leidenschaft. In diesem Artikel geben wir dir einen Einblick in die Geschichte und den Ursprung des Reitens, informieren dich über das Reiten lernen, welche Ausrüstung du benötigst und welche Disziplinen es gibt. Viel Spaß beim Lesen!

Geschichte & Ursprung des Reitens

So sieht die Geschichte des Reitsports aus:

Der Beginn des Reitens

Wann und wo genau Menschen mit dem Reiten begannen, ist wissenschaftlich umstritten. Einige Wissenschaftler gehen aufgrund von Untersuchungen davon aus, dass Angehörige der Jamnaja-Kultur aus Osteuropa bereits gegen 3000 v. Chr. damit begannen, Pferde zu reiten. Ein weiterer Beweis in Form einer Ritzzeichnung wurde gegen 2800 v. Chr. im Orient gefunden. 

Ab 800 v. Chr. nahm die Bedeutung des Reitens zu. Große Völker wie die Skythen, Goten und Assyrer begannen, Pferde zu züchten und als Fortsetzungsmittel und im Krieg einzusetzen. Krieger der Reitertruppen waren nämlich deutlich schneller und beweglicher als Krieger der Streitwagen oder Fußtruppen.  

Die ersten Wettkämpfe

Gegen 500 v. Chr. gewann in der Antike das Reiten neben dem Krieg ebenfalls im sportlichen Wettkampf an Relevanz, beispielsweise in Form von Pferderennen. Aber auch im Römischen Reich war das Reiten zur Unterhaltung und Belustigung des Volkes sehr beliebt. 

Die Reitkunst Xenophons

Der Gedanke, ein Pferd zum Reiten auszubilden, entwickelte Xenophon gegen 400 v. Chr. im antiken Griechenland. Der Grundgedanke seiner Reitkunst bestand in Harmonie zwischen dem Reiter und dem Individuum Pferd. 

Reiten im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters im 6. Jahrhundert existierten zwei verschiedene Reitweisen. Zum einen die Reiterei der Reitervölker und zum anderen die Panzer Reiterei. Der Ursprung dieser Reitweise liegt in der Zeit Karls des Großen. Denn dieser setzte Reiter in gepanzerter Ausrüstung, sogenannte Ritter, im Krieg ein. Im 13. Jahrhundert setzten sich zunehmend Ritterturniere durch.

Weiterentwicklung der Reitkunst Xenophons

Während des 16. Jahrhundert entwickelte sich dann die Reitkunst Xenophons weiter. Einige Akademien wurden gegründet und die Reitkunst breitete sich zunehmend aus. 

Ab dem 18. Jahrhundert gab es einen Wandel in der Reitkunst, hin zu einem sanfteren Umgang mit dem Pferd. Beteiligt an diesem Wandel war François Robichon de la Guérinière. Der französische Hofstallmeister war verantwortlich für eine Reitlehre, die bis heute als Grundlage für das Dressurreiten dient.

Reiten im Militär

Im 19. Jahrhunderts verlangte das Militär vielseitige und geländesichere Pferde. Dies spiegelte sich ebenfalls in der Ausbildung der Pferde wider. 

Die ersten Turniere

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Irland das erste Turnier mit Disziplinen wie Springen, Dressur und Military. Dies lieferte entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung des Reitens in die Richtung des modernen Pferdesports. In Deutschland fand das erste Turnier im Jahr 1895 statt und der Turniersport entwickelte sich. 

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs durften an Turnieren hauptsächlich Reiter aus dem Militär teilnehmen. Danach nahm auch zunehmend die zivile Bevölkerung an Turnieren teil. Durch den Turniersport wurde Reiten dann ebenfalls als Freizeitsport sehr beliebt.

Welche Disziplinen gibt es beim Reiten?

Im Pferdesport gibt es viele verschiedene Disziplinen.

Ein Pferd wird Dressur geritten
Das Dressurreiten bildet die Grundlage der Pferdeausbildung.

Dressurreiten

Das Dressurreiten ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Pferdesport. Sie verkörpert Eleganz, Präzision, Harmonie und eine tiefe Verbindung zwischen Pferd und Reiter. Hauptziel ist es, das Pferd mit Hilfe von verschiedenen Übungen zu gymnastizieren, die Gesunderhaltung des Pferdes zu gewährleisten sowie die Grundgangarten des Pferdes zu verbessern. Das Dressurreiten bildet damit die Grundlage der Ausbildung eines Pferdes.

Eine Reiterin springt mit ihrem Pferd über ein Hindernis
Springreiten erfordert Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Präzision.

Springreiten

Ziel des Springreitens ist es, schnellstmöglich, ohne Abwürfe, einen Parcour mit mehreren Hindernissen zu überwinden. Diese Disziplin erfordert Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance, Präzision, Technik und Mut. 

Eine Frau reitet Western
Oberstes Ziel des Westernreitens ist die Durchlässigkeit des Pferdes.

Westernreiten

Das Westernreiten orientiert sich an der Arbeitsweise der Cowboys Nordamerikas. Das oberste Ziel ist die Durchlässigkeit des Pferdes. Diese wird mithilfe von verschiedenen Manövern abgefragt. Manöver erinnern an bestimmte Aufgaben, die es in der alltäglichen Rinderarbeit mit dem Pferd zu bewältigen gilt.

Ein Mädchen und ihr Haflinger beim Ausreiten
Freizeitreiten ist ein Hobby, abseits von Turniersport und Wettkampf.

Freizeitreiten

Das Freizeitreiten stellt ein reines Hobby dar. Hier steht der Spaß und das Vergnügen am Umgang und Reiten mit dem Pferd im Vordergrund, ganz abseits von Turniersport und Wettkampf. Freizeitreiten umfasst neben dem Reiten im Gelände aber ebenfalls das Training auf dem Platz oder in der Reithalle, ohne dabei für ein Turnier zu trainieren.

Kutschpferde mit Scheuklappen
Ein gutes Pferd im Fahrsport hat einen ruhigen und ausgeglichenen Charakter.

Fahrsport

Beim Fahrsport geht es darum, mit einem, zwei oder vier Pferden eine Kutsche oder einen Wagen zu fahren. Es wird zwischen unterschiedlichen Disziplinen unterschieden, darunter das Dressurfahren, Geländefahren und Hindernisfahren. Diese unterscheiden sich in ihren Anforderungen an Pferd und Fahrer.

Kann jeder reiten lernen?

Unabhängig von Alter, Geschlecht oder körperlicher Verfassung, prinzipiell kann jeder reiten lernen. Wichtig ist, regelmäßig Reitunterricht zu nehmen, denn Übung macht bekanntlich den Meister. Nur so lernst du richtig mit dem Pferd zu kommunizieren und deinen Körper den Bewegungen des Pferdes anzupassen.

Welche Ausrüstung brauche ich zum Reiten?

Folgende Ausrüstung ist zum Reiten ratsam:

  • Reithelm: Ein gut passender, qualitativ hochwertiger Reithelm gehört zur Grundausstattung jedes Reiters. Bei einem Sturz schützt er deinen Kopf vor lebensgefährlichen Verletzungen. 
  • Reithose: Reithosen bieten Komfort und sicheren Halt beim Reiten. Es gibt sie in unterschiedlichen Modellen und Farben. 
  • Schuhwerk: Reitstiefel, Reitschuhe oder Stiefeletten sind durch die glatte Sohle und den flachen Absatz so konzipiert, dass dein Fuß beim Reiten nicht durch den Steigbügel rutscht und stecken bleibt. Auch schützt das feste Schuhwerk deinen Fuß vor den Hufen deines Pferdes.
  • Reithandschuhe: Reithandschuhe schützen die Hände des Reiters vor Nässe und Kälte. Außerdem ermöglichen sie ein besseres Halten der Zügel und schützen vor Blasen. 
  • Protektoren & Sicherheitswesten: Protektoren und Sicherheitswesten wurden entwickelt, um den Oberkörper des Reiters bei einem Sturz zu schützen. Sie sind vor allem beim Springreiten und Vielseitigkeitsreiten empfehlenswert. 

Wie kann ich reiten lernen?

Zu Beginn ist geführtes Reiten oder Voltigierunterricht empfehlenswert. Dabei fasst du Vertrauen zum Pferd, lernst das Bewegungsgefühl und dich auf dem Rücken auszubalancieren. Nach einiger Zeit kann dann mit Unterricht an der Longe und in der Gruppe begonnen werden.

Reiten lernen für Kinder und Erwachsene

Bereits Kinder können reiten lernen. Dafür sind Ponys sehr beliebt. Ab welchem Alter dein Kind genau reiten lernen sollte, ist individuell von deinem Kind abhängig, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb ist neben dem Alter der individuelle Entwicklungsstand deines Kindes entscheidend für die Frage, ab welchem Alter dein Kind reiten lernen sollte. Wenn du mehr über Reitunterricht für Kinder wissen möchtest, dann schau dir gerne unseren Online-Kurs an. Dort findest du viele gute Ideen für deinen Reitunterricht.

Natürlich kannst du auch als Erwachsener reiten lernen. Allerdings kann es ein wenig länger dauern, neue Bewegungsmuster zu lernen und Fortschritte zu machen. Aber keine Sorge: In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst, wenn du als Erwachsener reiten lernen möchtest.

Wie lange dauert es, Reiten zu lernen?

Gut und sicher zu reiten kann einige Jahre dauern. Wie lange es genau dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine persönlichen Ziele, Einstellung und Engagement, die Häufigkeit des Reitunterrichts, die Qualität des Unterrichts und die Art des Pferdes.

Wie du siehst, ist Reiten sehr vielseitig. Egal ob jung oder alt unter den verschiedenen Disziplinen findest du sicher etwas, das dir Spaß macht.

Share this post

Das könnte dich auch interessieren